|
|
|
|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
|---|
| {{g.getLabel()}} | |
|---|---|
|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
| mehr anzeigen von |
| Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||||||
| Projektname | Schwerpunkte |
|---|---|
|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
|
|
Der Stadtrat der Stadt Luzern hat beschlossen, die Tagesstrukturen in der Volksschule weiterzuentwickeln. Dieser neue Kontext der ganztägigen Bildung bringt insbesondere für Schulleitungen neue Herausforderungen mit sich, und verändert das Aufgabenprofil von Schulleitungen.
Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
|
|
|---|---|
|
Status
laufend
|
laufend |
|
Zeitraum
01.09.2025
- 30.09.2026
|
01.09.2025 - 30.09.2026 |
Der Stadtrat der Stadt Luzern hat beschlossen, die Tagesstrukturen in der Volksschule weiterzuentwickeln. Das neue Tagesschulmodell sieht vor, dass die Kinder in der Regel den Mittag an der Schule verbringen, wenn sie am Nachmittag Unterricht haben, die Eltern ihre Kinder auf Wunsch aber von der Tagessschule abmelden können. Eine 2020 durchgeführte Evaluation zeigte, dass die Tagesstrukturen der Volksschule in der Bevölkerung eine hohe Akzeptanz geniessen, dass es jedoch zu wenig Betreuungsplätze gibt. Zudem wurde angeregt, eine bedürfnisgerechtere Abwicklung des Anmeldeverfahrens und stärker gebundene Tagesschulmodelle zu prüfen. Der Stadtrat schafft mit dem neuen Tagesschulmodell eine nachhaltige und zukunftsweisende Tagesstruktur für die Schulkinder und ihre Familien. Der Tagesablauf mit Unterricht, Betreuung und ausserschulischen Bildungsangeboten wird mit klaren Zeitgefässen ganztägig strukturiert. Das neue Tagesschulmodell wird von 2025 bis 2030 etappiert umgesetzt.
Der neue Kontext der ganztägigen Bildung bringt insbesondere für Schulleitungen neue Herausforderungen mit sich, und verändert das Aufgabenprofil von Schulleitungen. Vor dem Hintergrund der anstehenden Umsetzung des Projekts und den damit einhergehenden neuen Herausforderungen insbesondere für die Schulleitungen wurde die PH Luzern gebeten, ausgehend von einer wissenschaftlichen Begleitung und Analyse der Ausgangslage, ein Weiterbildungsangebot für Schulleitungen sowie Unterrichts- und Betreuungsleitungen zu entwickeln. Damit sollen die Führungspersonen in diesem zentralen Change Prozesses optimal unterstützt werden
Das übergeordnete Ziel des Auftrags besteht darin, die Führungspersonen der Tagesschulen dazu zu befähigen, ihr multiprofessionelles Team, bestehend aus Lehrpersonen, sozialpädagogischen Mitarbeitenden sowie weiteren Fachpersonen erfolgreich leiten zu können und den Change Prozess in den Schulen zielführend zu gestalten.
Der Fokus des Auftrags liegt erstens auf der Gestaltung und Weiterentwicklung von Weiterbildungsmodulen, durch welche Führungspersonen ihre Führungskompetenzen im Hinblick auf die Leitung multiprofessioneller Teams erweitern können. Zweitens liegt ein Fokus auf einer evidenzbasierten Analyse der Ausgangslage, mittels derer Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren bei der Einführung des Tagesschulangebots eruiert und entsprechende unterstützende Massnahmen daraus abgeleitet werden sollen.
Zentral ist dabei, dass alle für das Projekt relevanten Akteure in die Analyse und Weiterentwicklung der Angebote miteinbezogen werden. Dazu gehören neben den Schul- und Betreuungsleitungen auch sozialpädagogische Fachpersonen und die Perspektive der sozialpädagogischen Institutionen.
Da die sozialpädagogische Perspektive von Bedeutung ist, wird das Projekt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern Soziale Arbeit umgesetzt.
|
Beteiligte interne Organisationen
Evaluation
Institut für Professions- und Unterrichtsforschung |
Evaluation
Institut für Professions- und Unterrichtsforschung |
|---|---|
|
Finanzierungstyp
Kantone / Gemeinden
|
Kantone / Gemeinden
|
| Externe Projektpartner |