Grüne Lernräume Ebikon

In der partizipativen Gestaltung der Schulaussenräume arbeiteten Cornelia Dinsleder, Bildungsforscherin, und Karin Dettmar, Naturpädagogin und Innenarchitektin, mit der Gemeinde Ebikon zusammen.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Professions- und Unterrichtsforschung
  • Schulentwicklung
  • Professions- und Unterrichtsforschung
  • Schulentwicklung
Status
abgeschlossen
abgeschlossen
Zeitraum
01.04.2025 - 31.07.2025
01.04.2025 - 31.07.2025

Beschreibung

Von April bis Juli 2023 entwickelten Lehrpersonen, Schüler*innen, Quartiersvertreter*innen in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekten Andreas Hoffmann grüne Lernräume für die Schulhäuser Höfli/Feldmatt in Ebikon unter der Begleitung des interdisziplinären Teams von Cornelia Dinsleder - Bildungswissenschaftlerin - und Karin Dettmar. Wie das Projekt LEA (Learning Environment Applications) und Forschungsbefunde (z.B. von Schopper, 2021) zeigten, ist es wichtig, die Schule als Akteur in die Entwicklung von (grünen) Lernräumen aktiv miteinzubeziehen. Rektor Ralph Späni (Leitung Bildung von Ebikon) fragte um die Weiterentwicklung der Aussenräume an. Diese Anfrage und das daraus entstandene Projekt "Grüne Lernräume Ebikon" bot die Mögichkeit für einen Wissenstransfer aus dem vorangegangenen Projekt LEA.

In der Konzeption der partizipativen Gestaltung der Schulaussenräume begannen wir (Karin Dettamr und Cornelia Dinsleder) mit einer halb-tägigen Weiterbildung der Lehrer*innen: Den Lehrpersonen wurden einerseits Möglichkeiten des Lernens in Schulaussenräumen durch konzeptuelle Zugänge, wie dem erfahrungsbasierten Lernen/phenomen based learning (Halinen, 2018) vorgestellt und andererseits auch direkte Naturerfahrungen als Lernanlässe in einem "Waldnachmittag" zugänglich gemacht. In einem nächsten Schritt fand im Rahmen der von Karin Dettmar entwickelten "spiel raum werkstatt" ein partizipativer Workshop an einem Ganztag statt, wo die Schüler*innen mit den Lehrpersonen, Schulleitung, Quartiers- und Elternvertretungen sowie dem  Hausdienst an der konkreten Entwicklung der Schulaussenräume arbeiteten.

Bei diesem Ganztag stand am Vormittag die Analyse der Aussernräume im Fokus, wobei das Lesen der Grundrisse und die Begehung des konkreten Areals im Fokus standen. Am Nachmittag arbeiteten die erwachsenen Teilnehmenden mit den Schüler*innen gemeinsam an der konkreten Entwicklung von Modellierungen der schulischen Aussenräume. 


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Institut für Professions- und Unterrichtsforschung
Institut für Professions- und Unterrichtsforschung
Finanzierungstyp
Kantone / Gemeinden
Kantone / Gemeinden

Beteiligte Personen

Intern

Extern


spacer