|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Die ersten Jahre der Berufstätigkeit von Lehrpersonen gelten als die eigentlich formenden Jahre und sind berufsbiografisch von entscheidender Bedeutung. Der Berufseinstieg ist für viele Lehrpersonen eine stressvolle und belastende Phase.
Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
|
|
---|---|
Status
abgeschlossen
|
abgeschlossen |
Zeitraum
01.03.2010
- 31.12.2016
|
01.03.2010 - 31.12.2016 |
Dieser Lebensübergang bietet aber auch Chancen für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Welche Faktoren das Gelingen des Berufseinstiegs unterstützen, ist bislang wenig empirisch belegt. In der vorliegenden Studie wird davon ausgegangen, dass – neben individuellen Faktoren seitens der berufseinsteigenden Lehrperson – den Kontextbedingungen des neuen Arbeitsplatzes bei der Ausgestaltung des Berufseinstiegs eine zentrale Bedeutung zu kommt. Diese Kontextbedingungen bestimmen mit, in welchem Rahmen und Ausmass die Berufseinsteigenden aktiv und produktiv ihre Anpassung an die neue Erfahrungswelt mit gestalten können.
Die vorliegende Studie geht von einem interaktionistischen Verständnis des Berufseinstiegs und seiner Bewältigung aus. Die Berufseinsteiger/innen mit ihren individuellen Kompetenzen, Haltungen und Erfahrungen stehen am neuen Arbeitsplatz in beständigem Austausch mit anderen Personen: ihren Kolleg/innen, Begleitpersonen (z.B. lokaler Mentor/lokale Mentorin), Vorgesetzten, Schüler/innen, sowie weiteren Akteur/innen des schulischen Lebens (Eltern, Fachpersonen etc). Zudem treffen sie auf spezifische lokale Kontextbedingungen, die die Gestaltung des Berufseinstiegs mit prägen: Grösse der Schule, Zusammensetzung des Kollegiums, Schulklima, Vorhandensein eines lokalen Mentorats, Massnahmen zur Arbeitsplatz- und Berufseinführung, Personalentwicklungsmassnahmen etc. Ihrerseits tragen die Berufseinsteiger/innen aktiv zur Ausgestaltung ihres Berufseinstiegs bei, indem sie Weiterbildungsangebote zur Berufseinführung seitens der erstausbildenden Institution (PH) wahrnehmen sowie in der Kooperation mit ihren Kolleg/innen, Vorgesetzten, Schüler/innen und weiteren Akteur/innen des schulischen Lebens die Übernahme ihrer Berufsrolle und die Weiterentwicklung ihrer beruflichen (Handlungs-) Kompetenzen ausgestalten. Bezüglich der Weiterbildungsangebote der PHs, der von den Kantonen erarbeiteten Konzepte (inkl. Vorhandensein obligatorischer Berufseinführungsmassnahmen) sowie der an den Schulen verankerten Arbeitsplatz- und Berufseinführungsmassnahmen herrscht in der Schweiz eine grosse Vielfalt.
Die aktuelle Berufseinstiegsphase einer bestimmten Junglehrperson an einer spezifischen Schule ist somit höchst individuell ausgestaltet. Wie und wie erfolgreich der Berufseinstieg bewältigt wird, hängt entsprechend vom Zusammentreffen und Zusammenspiel einer Vielzahl von individuellen und kontextuellen Faktoren ab. Unter einem qualitativen Fokus soll ein vertiefter Einblick in schulische Klima- und Kontextfaktoren resp. das systemische Gefüge sowie in das persönliche Erleben und Bewältigen des Berufseinstiegs seitens der berufseinsteigenden Lehrpersonen gewonnen werden
Beteiligte interne Organisationen
Institut für Professions- und Unterrichtsforschung
|
Institut für Professions- und Unterrichtsforschung |
---|---|
Finanzierungstyp
andere interne Finanzierung
|
andere interne Finanzierung
|