|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
In einer Experimentalstudie soll die emotionale und kognitive Verarbeitung von angehenden Lehrpersonen in massiv gestörten Unterrichtssituationen untersucht werden
Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
|
|
---|---|
Status
laufend
|
laufend |
Zeitraum
01.09.2018
- 31.05.2021
|
01.09.2018 - 31.05.2021 |
Der Umgang mit störendem Schülerverhalten ist eine der am schwersten zu bewältigenden Herausforderungen im Lehrerberuf (Admiraal, Korthagen, & Wubbels, 2000; Gallagher, 2009).
Mit der differenzierten Analyse der Verarbeitung von Unterrichtsstörungen ergeben sich auch wichtige Implikationen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beispielsweise können evidenzbasierte Empfehlungen für die Unterrichtspraxis diskutiert und abgeleitet werden.
Beteiligte interne Organisationen
Institut für Professions- und Unterrichtsforschung
|
Institut für Professions- und Unterrichtsforschung |
---|---|
Finanzierungstyp
Forschungsförderung PH Luzern
|
Forschungsförderung PH Luzern |