|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
ein Kooperationsangebot mit der PH Zug
«Durch einen sensiblen Umgang mit Sprache im eigenen Fachunterricht eröffnen Berufsfachschul-lehrpersonen ihren Lernenden die Chance, Fach- und Sprachkompetenzen integral auf- und auszubauen.»
Auf die Berufsbildung und deren spezifischen Bedürfnisse ausgerichtet
Arbeiten in Praxisgruppen
Begleitete Umsetzung im eigenen Unterricht / an der eigenen Schule
Studienziel Certificate of Advanced Studies | Certificate of Advanced Studies |
ECTS-Punkte 10 | 10 |
Teilnehmende Lehrpersonen und Bildungsverantwortliche der beruflichen Bildung | Lehrpersonen und Bildungsverantwortliche der beruflichen Bildung |
Anmeldeschluss 27.08.2023 | 27.08.2023 |
Beginn Herbst 2023 | Herbst 2023 |
Dauer 22.09.2023 - 31.05.2024 | 22.09.2023 - 31.05.2024 |
Der konstruktive und fördernde Umgang mit sprachlichen und kulturellen Verschiedenheiten im Unterricht trägt wesentlich zum Bildungserfolg und der Arbeitsmarktintegration von Lernenden mit Migrationshintergrund bei. Mit dem Weiterbildungsstudiengang CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung (CAS DaZIK BB) werden die Lehrpersonen und Bildungsverantwortlichen der beruflichen Bildung befähigt, mit kulturellen Unterschieden im Unterricht konstruktiv umzugehen und Deutsch als Zweitsprache evidenzbasiert und effektiv zu fördern. Die Kompetenzen zur Unterstützung und Förderung von DaZ-Lernenden werden dabei durch konkrete didaktische Umsetzungen und Praxisgruppen einerseits in Bezug auf den eigenen Unterricht (z.B. Berufskundlicher Unterricht, allgemeinbildender Unterricht, üK) erarbeitet. Andererseits befähigt der Weiterbildungsstudiengang die teilnehmenden Personen, fächerübergreifend als Expert/-innen und Ansprechpersonen für die Förderung von Deutsch als Zweitsprache und den Umgang mit Interkulturalität in der Ausbildung an ihrer Schule tätig zu sein.
Berufsbildungsverantwortliche, insbesondere Lehrpersonen an Berufsfachschulen, üK, Höheren Fachschulen und Brückenangeboten.
Modul 1a: Interkulturalität (Teil 1)
Modul 2a: Grundlagen des sprachfördernden Unterrichts
Modul 2b: Deutsch als Zweitsprache
Modul 3a: Didaktische Umsetzung (Teil 1)
Modul 3b: Didaktische Umsetzung (Teil 2)
Modul 1b: Interkulturalität (Teil 2)
Modul 4: Dokumentation
Donnerstag, 9. März 2023 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr |
18.00 Uhr bis 19.00 Uhr |
---|
Ort: Online via Teams.
Der Link zur Teams-Besprechung wird 1 Woche vor der Informationsveranstaltung hier veröffentlicht.