Quellen und Gebirgshydrologie

Anlass für das Projekt war die Verleihung des Swiss Mountain Water Award durch das Netzwerk Wasser im Berggebiet (NWB, www.mountain-water-net.ch) an Sibylle Reinfried (PH Luzern) sowie Simon Scherrer von der Scherrer AG für Hydrologie und Hochwasserschutz in Reinach im 2010.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Fachdidaktik NMG
  • Geographie (RZG)
  • Fachdidaktik NMG
  • Geographie (RZG)
Status
abgeschlossen
abgeschlossen
Zeitraum
01.01.2010 - 31.12.2012
01.01.2010 - 31.12.2012

Beschreibung

Quellen spielen im Unterricht eine Rolle als bedeutsame Trinkwasserlieferanten und wertvolle Ökosysteme. Sie sind Teil des Wasserkreislaufs, einem grundlegenden Konzept der geographischen Bildung, das auch in den Lehrplänen vorkommt. Quellen bilden den Schnittpunkt zwischen dem oberirdischen und unterirdischen Teilsystem des Wasserkreislaufs. Ihre Entstehung, ihre Wasserschüttung, ihre Wasserqualität u.v.a. hängen zu einem grossen Teil von den unterirdischen Verhältnissen im Quellgebiet ab, die der direkten Anschauung in der Regel verborgen sind. Deshalb greifen Laien bei der Bildung von Quellenvorstellungen auf intuitives Wissen und Metaphern zurück. Diese subjektiven Konstruktionen sind sehr stabil und erschweren das fachliche Verständnis unterirdischer hydrologischer Prozesse im Unterricht. Der «Swiss Mountain Water Award 2010» ermöglichte ein Kooperationsprojekt der damaligen Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz Luzern (PHZ Luzern), heute Pädagogische Hochschule Luzern (PHLU), und der Scherrer AG in Reinach (Kt. BL) Lernmaterial über Quellen auf lernpsychologischer Grundlage zu entwickeln. Ziel war es, die subjektiven Schülervorstellungen fachwissenschaftlichem Wissen wirkungsvoll anzunähern. Für die Hand der Lehrpersonen wurde ausserdem aktuelles Informationsmaterial zusammengestellt.

Im Rahmen des Projekts wurden die Alltagsvorstellungen über Wasserquellen bei Lernenden an Sekundarschulen und angehenden Geographie-Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule Luzern erhoben. Diese Ergebnisse wurden gemäss dem Modell der didaktischen Rekonstruktion den fachwissenschaftlichen Grundlagen gegenübergestellt und anhand der Schnittstellen beider Perspektiven Lernmaterial entwickelt. Das Material wurde zu einer Lernumgebung arrangiert und in verschiedenen Schulklassen getestet. Die Erfahrungen in den Klassen und die Diskussionen mit den beteiligten Lehrpersonen gaben Hinweise bezüglich der Akzeptanz der Lernumgebung in der Praxis und deckten Stärken und Schwächen des Materials auf, das dadurch verbessert und in didaktischer und methodischer Hinsicht optimiert werden konnte.


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Institut für Fachdidaktik Natur - Mensch - Gesellschaft
Institut für Fachdidaktik Natur - Mensch - Gesellschaft
Finanzierungstyp
andere öffentliche Institutionen
andere öffentliche Institutionen

Beteiligte Personen

Intern

Extern


Publikationen & Vorträge

Reinfried, S., Aeschbacher, U., Kienzler, P.M. & Tempelmann, S. (2015). The model of educational reconstruction - a powerful strategy to teach for conceptual development in physical geography: The case of water springs. International Research in Geographical and Environmental Education, 24(3), 237-257.

Reinfried, S. & Aeschbacher, U. (2012). Addressing secondary school students' everyday ideas about freshwater springs in order to develop an instructional tool to promote conceptual reconstruction. Hydrology and Earth System Science, 16(5), 1365-1377.

Reinfried, S., Scherrer, S. & Kienzler, P. (2012). Wasserquellen und Gebirgshydrologie in der schulischen Bildung. Unveröffentlichter Abschlussbericht für das Netzwerk Wasser im Berggebiet..


spacer