
|
|
|
|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
|---|
| {{g.getLabel()}} | |
|---|---|
|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
| mehr anzeigen von |
| Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||||||
| Projektname | Schwerpunkte |
|---|---|
|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
|
|
Der Studiengang CAS Kooperative Schulführung vermittelt spezifische Kompetenzen für Lehrpersonen mit Führungsfunktionen an Schulen. Er richtet sich an Schulleiter/-innen, Personen der mittleren Führungsebene und Lehrpersonen, die sich weiterbilden wollen.
Neu auch in der Unterrichtsfreien Zeit (UFZ) an der PH Luzern!
| Studienziel Certificate of Advanced Studies | Certificate of Advanced Studies |
| ECTS-Punkte 10 | 10 |
| Teilnehmende Lehrer/innen, Projektleiter/innen, Teamleiter/innen, Stufenleiter/innen, Beauftragte für Qualitätsmanagement / interne Evaluation, Schulleiter/innen u.a. | Lehrer/innen, Projektleiter/innen, Teamleiter/innen, Stufenleiter/innen, Beauftragte für Qualitätsmanagement / interne Evaluation, Schulleiter/innen u.a. |
| Anmeldeschluss 01.04.2026 | 01.04.2026 |
| Beginn | |
| Dauer 08.04.2026 - 30.10.2026 | 08.04.2026 - 30.10.2026 |
Der Studiengang CAS Kooperative Schulführung entspricht einem ausgewiesenen Bedürfnis heutiger Bildungsinstitutionen: Für eine kompetente Leitung sind Schulen auf qualifizierte Schulleiterinnen und Schulleiter angewiesen. Zunehmend braucht es jedoch weitere Personen, die Führungsverantwortung übernehmen. Stichworte sind kooperative Schulführung, mittleres Management und Stabsfunktionen, die von Lehrpersonen wahrgenommen werden.
Eine kooperative Schulführung zeichnet sich durch klare Strukturen, Funktionen und Gremien aus. Verantwortlichkeiten, Rollen und Kompetenzen sind definiert, und die betrauten Personen sind für ihre Aufgaben qualifiziert. Lehrpersonen, die eine Funktion in diesem Führungssystem oder gar eine Schulleitung übernehmen, stehen deshalb vor neuen Herausforderungen. Auch auf der mittleren Führungsebene ist die Arbeit so vielfältig und anspruchsvoll wie jene der Schulleitung. Der CAS Kooperative Schulführung bereitet Lehrpersonen gezielt auf diese Aufgaben vor.
Der Besuch einzelner Module des CAS KSF ermöglicht eine gezielte Qualifikation für spezifische Funktionen. Lehrpersonen können sich so gezielt für bestimmte Aufgaben weiterbilden oder ihre Kompetenzen individuell erweitern – auch ohne die gesamte Ausbildung zur Schulleiterin oder zum Schulleiter zu absolvieren. Die Module können dabei entweder während der Unterrichtszeit oder in der unterrichtsfreien Zeit besucht werden.
Der Studiengang CAS KSF richtet sich an:
• Schulleiterinnen und Schulleiter in staatlichen oder privaten Schulen
• Stellvertretende Schulleiterinnen/Schulleiter
• Teamleiterinnen/-leiter, Schulhausleiterinnen/-leiter, Stufenleiterinnen/-leiter
• für eine Leitungsfunktion designierte Personen
• Leiterinnen/Leiter von Schuldiensten oder Fachstellen
• Lehrpersonen, die an einer Laufbahn als Schulleiterin oder Schulleiter interessiert sind
• Leitungspersonen sozialpädagogischer Institutionen
• Lehrpersonen, mit Spezialaufgaben (Teamleitung, Stufenleitung, Leitung Unterrichtsteams usw.)
Die einzelnen Module richten sich an:
• pädagogisch qualifiziertes Fachpersonal sämtlicher Stufen (Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufe I und II, Höhere Fachschulen).
Voraussetzungen für die Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang CAS KSF sind in der Regel:
• Ein EDK- oder SBFI-anerkanntes Lehrdiplom sowie
• mindestens zwei Jahre Unterrichtserfahrung.
In begründeten Ausnahmefällen können Personen ohne Lehrdiplom zugelassen werden. Voraussetzungen für die Zulassung sind in diesem Fall ein Hochschulabschluss oder ein von der Ausbildungsinstitution als gleichwertig anerkannter Abschluss.
Mit künstlicher Intelligenz schneller unsere Angebote durchforsten? Für Fragen zu den Studiengängen, Modulen und anderen Angeboten des Zentrums für Führung und Schulentwicklung (ZFS) oder wenn Sie Unterstützung bei der Suche nach der passenden Ansprechperson benötigen, bieten wir Ihnen das GPT «Studienberatung ZFS» an. Dieses Tool steht Ihnen mit einem kostenlosen ChatGPT-Account zur Verfügung.
(Hinweis: Chat GPT kann Fehler machen. Zögern Sie bei Unsicherheiten nicht, uns direkt zu kontaktieren.)
• Studiengang: CHF 5'050.-
• einzelnes Modul: CHF 1'680.-
• Aufnahmegebühr: CHF 350.-
Übersicht Gesamtangebot
ECTS = Credit Points nach European Credit Transfer (1 ECTS = 30 Arbeitsstunden)
Der 135. swch.ch Sommercampus findet vom 06. bis 17. Juli 2026 in Davos statt.
Weitere Infos folgen ab Herbst 2025.
Die Zulassungsbedingungen für die Module bzw. zum CAS KSF sind ein Lehrdiplom und min. 2 Jahre Unterrichtserfahrung.
Ja, das ist so korrekt. Die swch findet jedes Jahr während zwei Wochen statt. Da jedes unserer drei Module 4 Präsenztage umfasst, werden 2 Module gleichzeitigt durchgeführt.
Nein. An der swch können (in einem Jahr) maximal zwei Module absolviert werden, da für jedes Modul eine Präsenzpflicht von mindestens 80 % besteht. Das (oder die) fehlende(n) Modul können aber entweder an der PH Luzern oder auch an der swch im Folgejahr absolviert werden.
Damit die im Rahmen eines Modules an der swch erbrachten Leistungen vollumfänglich an den CAS Kooperative Schulführung angerechnet werden können, muss für jedes Modul die Präsenzpflicht erfüllt sein und jedes Modul muss mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen werden. Informationen zu den Leistungsnachweisen (Leitfragen, Abgabetermin etc.) erfolgen durch die Dozierenden im Modul.
Sobald alle drei Module erfolgreich abgeschlossen wurden, wird das Zertifikat ausgestellt.
Die Durchführung eines Moduls an der swch hängt von der Anzahl Anmeldungen ab. Wir versuchen den Durchführungsentscheid so schnell wie möglich, spätestens aber bis Ende März/Anfang April zu kommunizieren.
Falls ein Modul an der swch nicht durchgeführt werden kann, besteht für die an der swch angemeldeten Teilnehmenden die Möglichkeit, sich für die Durchführung an der PH Luzern anzumelden. Entsprechende Plätze werden freigehalten.
Nein. Beim CAS Kooperative Schulführung (10 ECTS) bzw. den drei Modulen handelt es sich um den Einstieg in die Schulleitungsausbildung der PH Luzern für Personen mit Lehrdiplom. Die Schulleitungsausbildung der PH Luzern (DAS Schulleiter/-in) umfasst insgesamt 30 ECTS und ist EDK anerkannt.
Informationen zur Zulassung zum Diplomstudium DAS Schulleiter/-in können dem Studienprogramm entnommen werden.
Der CAS ist eine wunderbare Grundlage für angehende Schulleitungspersonen
Die Inhalte sind praxisnah, dynamisch und alltagsrelevant. Durch die Gruppendiskussionen werden spannende Ideen generiert, welche sofort an der eigenen Schule umgesetzt werden können. Zudem entsteht durch das CAS eine Möglichkeit zum Networken mit Schulleitungspersonen von anderen Schulen.
Arlette Bisang, erfolgreiche Absolventin 2023
Der CAS «Kooperative Schulführung» hat mir realistische Entwicklungsmöglichkeiten bei der Schulleitung angeboten,
die ich schon während des Lehrgangs im schulischen Kontext anwenden konnte. Es war sehr konstruktiv, sich mit Aspekten wie Teamführung, Schulevaluierung, sowie Unterrichts- und Schulentwicklung auseinandersetzen.
Andrés Ré, erfolgreicher Absolvent 2023
Der CAS «Kooperative Schulführung» war für mich die Basis für den DAS Schulleiter
Das ist nicht nur formell, sondern auch inhaltlich so. Mit den drei Themen konnte ich die Basis für meine jetzige Tätigkeit als Schulleiter schaffen. Das erste Modul hat mir geholfen meine Projektleiterfunktion als Schulleiter in kleinen und grossen Schulprojekten systematischer anzugehen. Das zweite Modul hat mich dazu gebracht eine interne Evaluation in unserer Schule zu starten. Und das letzte Modul zur Unterrichtsqualität hilft mir heute oft meine Schule qualitativ weiterzuentwickeln.
Thilo Kurtz, erfolgreicher Absolvent 2023



