CAS Integrative Unterrichtsentwicklung und Sonderschulung (INUE/IS)

Im CAS Integrative Unterrichtsentwicklung und Sonderschulung (CAS INUE/IS) schärfen Sie Ihr eigenes heilpädagogisches Profil gezielt im Kontext einer integrativen Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Integrativen Sonderschulung. Diversität wird hier als wesentlicher Bestandteil einer pluralisierten Gesellschaft und unseres integrativen Schulsystems betrachtet.  

Lehrpersonen für Integrative Förderung IFLehrpersonen 3./4. Primar 3/4Lehrpersonen 1./2. Primar 1/2Lehrpersonen Basisstufe BSLehrpersonen Kindergarten KGLehrpersonen 5./6. Primar 5/6

Diversität und Heilpädagogische Berufsfelder

Erschwerte Lernprozesse und personal-soziale Entwicklung
 

Differenzielle Heilpädagogik
 

Übersicht

Studienziel
Certificate of Advanced Studies
Certificate of Advanced Studies
ECTS-Punkte
15
15
Teilnehmende
Lehrpersonen der Volksschule (KG, PS, SI, SII)
Lehrpersonen der Volksschule (KG, PS, SI, SII)
Anmeldeschluss
30.04.2024
30.04.2024
Beginn
Dauer
02.09.2024 - 16.06.2025
02.09.2024 - 16.06.2025

Beschreibung

Der CAS Integrative Unterrichtsentwicklung und Sonderschulung (CAS INUE/IS) thematisiert grundlegende Inhalte der Integrativen Förderung und Integrativen Sonderschulung und ist verpflichtender Studiengang des MAS Integrative Förderung (MAS IF).

An der PH Luzern werden heilpädagogische Grundlagen im sogenannten Heilpädagogik-Nukleus in verschiedenen Studiengängen (MAS IF, MA SHP, Profil HP SEK I) gleichermassen vermittelt. Der CAS INUE/IS entspricht dem zweiten Teil des Heilpädagogik-Nukleus. Wer das Profil HP SEK I oder das 1. Studienjahr des MA SHP absolviert hat, dem/der wird der CAS INUE/IS an den MAS IF angerechnet.


Inhalte
 

Der CAS INUE/IS widmet sich den Themen Diversität, Inklusion, Chancengerechtigkeit und (Nicht-)Diskriminierung. Der CAS führt in rechtliche Aspekte der Integration ein und regt zur Auseinandersetzung mit den eigenen heilpädagogischen Werten an, wobei auch das Berufsverständnis reflektiert wird. In diesem CAS reflektieren Sie Ihre berufliche Rolle hinsichtlich Inklusion und Integration und setzen diese bewusst in den gesamtgesellschaftlichen Kontext. Sie erforschen die eigenen Menschen- und Rollenbilder, die Ihr berufspraktisches Handeln beeinflussen. Im CAS werden ausserdem Grundlagen erschwerter Lernprozesse behandelt, und es wird auf die Entwicklung und Förderung sozio-kognitiver Kompetenzen eingegangen. Ein weiterer Fokus des CAS liegt auf den Grundlagen der integrativen Sonderschulung. Hier wird das Verständnis für die speziellen Anforderungen und Bedürfnisse, die sich aus der Integration von Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernausgangsbedingungen ergeben, vertieft. 

Module des CAS INUE/IS

Der CAS Integrative Unterrichtsentwicklung und Sonderschulung besteht aus den folgenden vier Modulen:

Diversität als soziales Phänomen 

In diesem Modul setzen sich die Teilnehmenden mit den Konzepten «Diversität», «Inklusion» und «Chancengerechtigkeit» in ihrem gesellschaftlichen Kontext auseinander. Die Teilnehmenden gehen der Frage nach, wie sich der berufliche Auftrag rund um Inklusion und Integration in einen gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang einschreibt und wie sich sozialwissenschaftliche sowie gesellschaftliche und (bildungs-)politische Diskurse, Theorien und Praktiken ins pädagogische Feld übertragen lassen respektive wie sie das Berufsfeld und den Berufsauftrag von IF-Lehrpersonen beeinflussen. 

Heilpädagogische Berufsfelder und Recht

In diesem Modul bilden zentrale Begriffe und Konzepte sowie die Geschichte der Heilpädagogik das Fundament, auf dem eine vertiefte Auseinandersetzung mit eigenen Menschen- und Rollenbildern stattfinden kann. Bezogen auf die Berufsrolle der «IF-Lehrperson» werden im Rahmen gesellschaftlicher und bildungspolitischer Herausforderungen einer an Inklusion orientierten Schule relevante rechtliche Grundlagen fokussiert. Die Profession der IF-Lehrperson wird in ihrer Funktion im Schulsystem historisch nachgezeichnet und in der aktuellen Schul- und Unterrichtsentwicklung situiert. 

Grundlagen erschwerter Lernprozess

In diesem Modul werden ausgewählte Inhalte für das Verständnis allgemeiner Lernprozesse thematisiert. Zuerst wird die kognitive Entwicklung beleuchtet so wie die Abweichungen vom Normverlauf diskutiert. In einem zweiten Schritt wird auf die Voraussetzungen des Spracherwerbs sowie auf den Grammatik- und Wortschatzerwerb fokussiert. Letztlich wird auf die kognitive Informationsverarbeitung eingegangen mit Fokus auf Gedächtnismodelle. Dieses Wissen dient dazu, Lernprozesse zu verstehen, mögliche Einflussfaktoren zu eruieren und einen Förderbedarf zu erkennen und eine angemessene Förderung zu initiieren. 

Entwicklung und Förderung sozial-kognitiver Kompetenzen

In diesem Modul stehen die sozial-kognitiven Kompetenzen im Zentrum. Soziale Kognitionen regulieren die Art und Weise, wie Kinder und Jugendliche die soziale Welt wahrnehmen und verarbeiten und sind für die Entwicklung angepasstem und sozial kompetentem Handeln in der Schule von zentraler Bedeutung. Schwierigkeiten bei der Entwicklung sozialer Kognitionen sind bei Schüler*innen mit besonderen Lernausgangsbedingungen weit verbreitet. Störungen des Unterrichts oder aggressives Verhalten gegenüber Gleichaltrigen und Erwachsenen sind die Folge defizitärer Entwicklungen im Bereich sozialer Kognitionen. Psychologische Theorien und Befunde zu diesem Bereich der Kognition können daher hilfreich sein, um begründete diagnostische Arbeitshypothesen zu den Hintergründen sozialer Probleme und damit geeignete Ansatzpunkte für die Förderung auszumachen. 

Dieses Modul fokussiert die gesamte Bandbreite schulischer Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten aller Schüler*innen und damit in Verbindung stehende Zusammenhänge, Voraussetzungen und Bedingungen, welche einen entwicklungs-induzierenden und (persönlichkeits)bildenden Unterricht ermöglichen. Insbesondere werden diejenigen Sachverhalte thematisiert, welche vom als «normal» Bezeichneten abweichen und im Hinblick auf Teilhabe beschrieben und analysiert.

In drei gemeinsamen Blocktagen mit dem Master Schulische Heilpädagogik werden im Modul Differenzielle Heilpädagogik Einführungen zu folgenden drei Themenbereichen besucht:

  • Einführung in die differenzielle Heilpädagogik
  • Gemeinsamer Unterricht: Grundverständnis
  • Heilpädagogik & Hochbegabung

Im Teilmodul «Lernen mit unterschiedlichen Lernausgangsbedingungen» vertiefen die Teilnehmenden ihre Kompetenzen in der Differenziellen Heilpädagogik dann wie folgt:

  • Einführung: Lernen mit unterschiedlichen Lernausgangsbedingungen
  • Fokus: Verhalten
  • Fokus: Geistige Behinderung
  • Fokus: Autismus-Spektrum-Störung

Dieses Modul unterstützt die Teilnehmenden beim Transfer der Studieninhalte in ihren eigenen Berufsalltag und bei der Erstellung der Leistungsnachweise.


Teilnehmende

Der CAS Integrative Unterrichtsentwicklung und Sonderschulung richtet sich an:


  • Lehrpersonen der Volksschule, die in der Funktion als IF-/IS-Lehrperson tätig sind oder sein wollen.
  • Lehrpersonen aller Volksschulstufen, die im Umgang mit Lerngruppen ein vertieftes systemisches Wissen zu Diversität erwerben wollen.
  • Heilpädagoginnen und Heilpädagogen mit lang zurückliegender Erstausbildung.


Aufbau

Der Arbeitsaufwand innerhalb des CAS INUE/IS, der sich über ein Schuljahr erstreckt, umfasst insgesamt 450 Arbeitsstunden, was 15 ECTS-Punkten entspricht. Die 18 Präsenzveranstaltungen finden in der Regel montags alle zwei Wochen statt. Es besteht eine 80-prozentige Anwesenheitspflicht. 120 Stunden stehen für Vor- und Nachbereitungen sowie begleitetes Selbst- und Textstudium zur Verfügung. Weitere 210 Stunden sind für die Bearbeitung von Aktions­forschungs­projekten und Leistungs­nachweisen vorgesehen. 


Termine

Die Präsenzveranstaltungen finden jeweils am Montag statt.


Kosten

  • Studiengang: CHF 7'900.-
  • Aufnahmegebühr: CHF 350.-

Abschluss, Anrechnung und Finanzierung

Bei erfolgreichem Abschluss des CAS Integrative Unterrichtsentwicklung und Sonderschulung wird das Zertifikat mit dem Titel «Certificate of Advanced Studies Pädagogische Hochschule Luzern Integrative Unterrichtsentwicklung und Sonderschulung» verliehen. Dieser CAS ist als Pflicht-CAS des MAS Integrative Förderung konzipiert. Er kann jedoch auch als «Einzel-CAS» absolviert werden. 

Der Kanton Luzern finanziert 50 % der Kurskosten des CAS Integrative Unterrichtsentwicklung und Sonderschulung bei einer Anstellung an der Volksschule des Kantons Luzern mit einem Pensum von mindestens 40%. Absolvierende des integralen Masters für Integrative Förderung (MAS IF), die den CAS Integrative Unterrichtsentwicklung und Sonderschulung als Wahl-CAS belegen, erhalten 90% der Studiengebühren rückvergütet.

Richtlinien Weiterbildungsvertrag Lehrpersonal ab Studienbeginn Schuljahr 2023/24

Richtlinien zur Mitfinanzierung von Weiterbildungsstudiengängen


Stimmen aus dem Studiengang

Integrative Unterrichts- und Schulentwicklung

«Integrative Förderung und Sonderschulung ist ohne integrative Unterrichts- und Schulentwicklung undenkbar

Sabrina Eigenmann, Studiengangsleitung


Kontakt


Anmeldung

Beginn
September 2024
spacer