|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Leitende von Schuladministrationen organisieren in unternehmerischer, fachlicher und personeller Hinsicht eine Schulverwaltung als Dienstleitungs- und Kompetenzzentrum.
Erfolgreich im Jahr 2020 gestartet.
Teilnehmende Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Praxis in der Schuladministration.
https://www.sib.ch/ | Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Praxis in der Schuladministration. https://www.sib.ch/ |
Kosten Fr. 11'300.00 | Fr. 11'300.00 |
Anmeldung
|
Leitende von Schuladministrationen organisieren in unternehmerischer, fachlicher und personeller Hinsicht eine Schulverwaltung als Dienstleitungs- und Kompetenzzentrum. Sie sorgen für einen administrativ und organisatorisch professionell geleiteten Schulbetrieb und stellen die Kontinuität sicher. Sie sind Drehscheibe und Dienstleistungspartner für das Schulpräsidium, die Behörden, die Schulleitungen, die Lehrpersonen, den Hausdienst, die Schülerinnen und Schüler, die Eltern, die Medien sowie die Öffentlichkeit.
Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Praxis in der Schuladministration.
Die Ausbildung besteht aus zwei Modulen: aus dem Zertifikatskurs und dem Diplommodul
Studieninhalte
Grundlagen der Organisation (2 Tage)
Personalwesen (3 Tage)
Rechnungswesen (3 Tage)
Verwaltungs- und Personalrecht (3 Tage)
Grundlagen der Kommunikation (3 Tage)
Selbstmanagement (3 Tage)
Schuladministration und Informationsmanagement (3 Tage)
Projektmanagement (2 Tage)
Studienstart: Jeweils Ende August/Anfang September
Studiendauer: 22 Seminartage während zwei Semestern
Zulassung: Sie verfügen über eine mehrjährige Berufserfahrung und sind im Schulwesen tätig, bzw. planen den Einstieg
Titel: Zertifikat Fachfrau/-mann Schuladministration PH Luzern/SIB
Prüfungswesen: Studienbegleitendes Kreditsystem
Studiengebühren: CHF 4'300.– pro Semester (2x) (CHF 4'120 KV-Mitglieder) / CHF 900.– Prüfungsgebühren
Studieninhalte:
Personalführung und -entwicklung (2 Tage)
Einführung in die Diplomarbeit (1 Tag)
Studienstart: Im Anschluss an den Zertifikatskurs
Studiendauer: 3 Monate mit 3 Seminartagen und einer Diplomarbeit, welche innert drei Monaten zu erstellen ist.
Zulassung: Sie haben eine Führungsfunktion in der Schuladministration inne oder bereiten sich auf diese vor. Zudem haben Sie den Zertifikatskurs «Zert. Fachfrau/-mann Schuladministration PH Luzern/SIB» erfolgreich absolviert.
Prüfungswesen: Studienbegleitendes Kreditsystem und die Erstellung einer Diplomarbeit im Umfang von 20 bis 25 Seiten Inhalt.
Studiengebühren: CHF 1'800.– (CHF 1'720 KV-Mitglieder)
Die ganze Ausbildung findet in den Räumen der Pädagogischen Hochschule Luzern statt.
Dipl. Leiter/-in Schuladministration PH Luzern/SIB
Donnerstag, 25. Februar 2021 18.00-19.00 Uhr |
18.00-19.00 Uhr |
---|---|
Dienstag, 4. Mai 2021 18.00-19.00 Uhr |
18.00-19.00 Uhr |
Donnerstag, 1. Juli 2021 18.00-19.00 Uhr |
18.00-19.00 Uhr |