|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Teilnehmende Lehrpersonen der Zyklen 1 bis 3, Gymnasiallehrpersonen, Schulleitungen, ICT-Verantwortliche, Dozierende der Aus- und Weiterbildung, Mitarbeitende der Bildungsverwaltungen und Schulbehörden | Lehrpersonen der Zyklen 1 bis 3, Gymnasiallehrpersonen, Schulleitungen, ICT-Verantwortliche, Dozierende der Aus- und Weiterbildung, Mitarbeitende der Bildungsverwaltungen und Schulbehörden |
Hinweis Der Kurs wird definitiv durchgeführt | Der Kurs wird definitiv durchgeführt |
Während der ersten Sommerferienwoche wird die Schule und der Unterricht in der Schummer School anhand des Digital-Teaching-Modells der PH Luzern beleuchtet. Sie entscheiden, welche/n Tag/e und welche vielfältigen Angebote Sie besuchen und wie kompakt Sie Ihre Weiterbildung gestalten. Die Summer-School-Tage setzen sich aus Fachreferaten und Workshops zusammen.
Wählen Sie pro Tag einen der angebotenen und praxisnah gestalteten Workshops und stellen Sie so Ihr persönliches Weiterbildungsportfolio zusammen. Ziel der Workshops ist, dass Sie am Ende des Tages etwas Neues zum Thema Digital Teaching für Ihre Schulpraxis mitnehmen und so das Gelernte nach den Sommerferien in Ihrem Berufsalltag in der Klasse, im Team, in der Schule oder für sich selbst einsetzen können.
An den Fachreferaten und der anschliessenden Diskussionsrunde wird Digital Teaching aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und es werden Konsequenzen für die Bildung und den Schulalltag diskutiert. Die Referierenden aus verschiedensten Bereichen eröffnen ihre Sichtweisen und treten mit Ihnen in einen Diskurs.
Bitte bringen Sie Ihre eigenen Arbeitsgeräte mit (Notebooks, Tablets etc.). Die Geräte müssen einen Zugang an das öffentliche Netz ermöglichen. Beachten Sie zudem die Kursausschreibungen der einzelnen Kurse.