CAS Menschenrechtsbildung

Menschenrechte sind die Basis für ein friedliches Zusammenleben einer Gesellschaft. Doch nur wenn Menschen von ihren Rechten wissen, können Menschen ihre Rechte für sich in Anspruch nehmen und sich gleichzeitig auch solidarisch für die Rechte von anderen einsetzen («empowerment»). Menschenrechtsbildungsprozesse laufen in verschiedenen Kontexten (schulisch, ausserschulisch usw.) ab.

Schulsozialarbeiter/-innen SSASchulbehörden SBSchulleitungen SLMitarbeitende in Tagesstrukturen TgSSchulpsycholog/-innen SPLehrpersonen für heimatlichen Sprach- und Kulturunterricht HSKHochschuldidaktik HDHöhere Berufsbildung HBBErwachsenenbildung EBLehrpersonen SEK II Mittelschulen S2MLehrpersonen SEK II Berufsfachschulen S2BLehrpersonen 5./6. Primar 5/6Lehrpersonen Kindergarten KGLehrpersonen 1./2. Primar 1/2Lehrpersonen 3./4. Primar 3/4Lehrpersonen Basisstufe BSLehrpersonen SEK I S1Lehrpersonen für Integrative Förderung IFSchulische Heilpädagog/-innen SHPPsychomotorik-Therapeut/-innen PmTLogopäd/-innen Lg

Übersicht

Studienziel
Certificate of Advanced Studies
Certificate of Advanced Studies

Hinweis

Dieser CAS befindet sich momentan in der Überarbeitung und wird daher nicht durchgeführt. Gerne nehmen wir Ihre Kontaktdaten entgegen damit wir Sie bei Neuigkeiten schnellstmöglich informieren können. 


Beschreibung

Der internationale Studiengang Certificate of Advanced Studies CAS «Menschenrechtsbildung» der PH Luzern verfolgt das Ziel, Teilnehmende für eine Rolle als Trainer/innen und Multiplikator/innen der Menschenrechtsbildung zu qualifizieren. Der praxisorientierte Zertifikatslehrgang verfolgt das Ziel, Teilnehmende für eine Rolle als Trainer/innen und Multiplikator/ innen der Menschenrechtsbildung zu qualifizieren. Die Teilnehmenden erlangen ein international anerkanntes Certificate of Advanced Studies CAS in Menschenrechtsbildung.


Teilnehmende

Der CAS Menschenrechtsbildung richtet sich an Personen, die in unterschiedlichen Kontexten als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Menschenrechtsbildung wirken möchten. Dazu gehören u. a.:


Schulischer Kontext

  • Lehrpersonen (z. B. mit Koordinationsaufgabe für fächerübergreifende Themen) aller Schulstufen

  • PH- und Hochschuldozierende



Ausserschulischer Kontext
  • Mitarbeitende von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen und Organisationen (u. a. Betreuung von Mitgliedern)

  • Mitarbeitende der Personalentwicklung in Unternehmen



In Schulen nehmen Sie als Ansprechperson und Koordinator/in mit einer entsprechenden Zusatzqualifikation in Menschenrechtsbildung eine wichtige Aufgabe wahr, da Menschenrechtsbildung meistens nicht als eigenes Fach, sondern als fächerübergreifendes Thema im schulischen Kontext behandelt wird. In staatlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen und Organisationen (z. B. der Menschenrechte, der Entwicklungszusammenarbeit usw.) und in Unternehmen sind Sie verantwortlich für Prozesse des Awarenessbuilding für menschenrechtliche Herausforderungen und des «empowerments».


Kontakt


spacer