CAS ICT & Instructional Design (ID) Berufsbildung

Lehren und Lernen unterliegen einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess: Pädagogische Ansätze und Unterrichtsmethoden werden insbesondere durch digitale Alternativen erweitert. Der Weiterbildungsstudiengang CAS ICT & Instructional Design (ID) Berufsbildung greift diese Entwicklungen auf und erweitert die berufliche Expertise von Berufsfachschullehrpersonen. Der Studiengang geht auf Grundprinzipien der Handlungskompetenzorientierung ein, vermittelt ein konstruktivistisches Lehr-/Lernverständnis und verbindet dieses mit einer Kultur und Einbindung von Digitalität im Unterricht. Die Teilnehmenden werden so zu Expert*innen von handlungskompetenzorientierten Ausbildungssettings, die mit innovativen Tools und Medien wirkungsvoll gestaltet und unter Berücksichtigung des Bring-Your-Own-Device-Ansatzes kreativ umgesetzt werden. 

Erwachsenenbildung EBHöhere Berufsbildung HBBHochschuldidaktik HDLehrpersonen SEK II Berufsfachschulen S2B

Welches digitale Medium eignet sich für welche Unterrichtssituation? Wie sorge ich dafür, dass digitalen Geräte einen Lerngewinn statt Ablenkung bedeuten? Und was hat das Ganze mit Kompetenzorientierung zu tun? 

Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im CAS ICT ID

Der Studiengang kann dank Präsenzveranstaltungszeiten am Freitag Abend und Samstag ohne Stellvertretungen (Stv.-Kosten) im eigenen Tätigkeitsbereich und somit berufsbegleitend absolviert werden

Übersicht

Studienziel
Certificate of Advanced Studies
Certificate of Advanced Studies
Teilnehmende
Lehrpersonen an Berufsfachschulen, Höheren Fachschulen und Brückenangeboten
Lehrpersonen an Berufsfachschulen, Höheren Fachschulen und Brückenangeboten

Beschreibung

Täglich kommen neue Technologien auf den Markt, die sowohl effektivitäts- als auch effizienzsteigernde Mechanismen versprechen. Digitale Prozesse führen so zu einer nie dagewesenen Dynamik in der Wirtschaft, die neue Kompetenzen bei den Arbeitnehmenden erforderlich machen. Die Nachwuchskräfte müssen während ihrer beruflichen Grundbildung dazu befähigt werden, mit den branchenspezifischen und lebensweltlichen digitalen Entwicklungen umzugehen und diese weiterzuentwickeln, damit sie in einer innovationsgetriebenen Wirtschaft Arbeitsmarktfähigkeit erlangen. Es ist daher unerlässlich, dass die Berufsbildungsverantwortlichen in allen Lernorten ein Expertentum in der Nutzung und Weiterentwicklung von digitalen Tools und Medien entwickeln.


Modulinhalte

Die Module des CAS richten einen Fokus auf: 

  • Planung, Entwicklung und Umsetzung von Ausbildungssequenzen auf Basis der vorhandenen Kompetenzen ihrer Zielgruppen  
  • Initiation, Beurteilung und Bewertung individueller Lernprozesse mit digitalen und analogen Tools 
  • Einsatzmöglichkeiten digitaler und analoger Medien und Tools  
  • Begleitung und Durchführung mediengestützter Projekte mit Lernenden  
  • Einbindung aktueller Entwicklungen in Gesellschaft, Didaktik und Technologie in die eigene Unterrichtspraxis 

 

Kompetenzziele und Modulstruktur 

Nach Abschluss des CAS ICT & ID sind die Teilnehmenden in der Lage  

  1. kompetenzorientierte Ausbildungssequenzen zu konzipieren, die einem konstruktivistischen Lehr-/Lernverständnis entsprechen.  
  2. die Ausbildungssequenzen auf den vorhandenen Kompetenzen der Zielgruppen aufzubauen und diese zu erweitern. 
  3. individuelle Lernprozesse mit Unterstützung von (digitalen) Tools kompetenzorientiert zu ermöglichen und zu beurteilen/bewerten. 
  4. selbstverantwortlich ihr Methodenrepertoire zu erweitern, den Einsatz von Methoden didaktisch zu begründen und zu evaluieren. 

Die oben angeführten Kompetenzen (1-4) untereilen sich in Unterfacetten und werden in zwei Modulen zu je 5 ECTS erarbeitet (siehe Modulübersicht). 


Teilnehmende

Lehrpersonen an Berufsfachschulen, Höheren Fachschulen und Brückenangeboten


Kosten

  • Studiengang: CHF 6'900.–
  • Aufnahmegebühr: CHF 350.–

Informationsveranstaltungen


spacer