|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Der CAS Studiengang Fachunterricht Medien und Informatik richtet sich an Primar- und Sekundarlehrpersonen, die ihre Begeisterung für das neue Fach Medien und Informatik wecken, oder vertiefen möchten. Im Rahmen der Weiterbildung setzt du dich mit den neuesten fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Erkenntnissen des Faches auseinander und erweiterst deine Kenntnisse über digitale Phänomene und Tools. Der Studiengang ermöglicht einen individuellen Ausbau des professionellen Handelns im Fachbereich, wie auch die Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts.
Studienziel Certificate of Advanced Studies | Certificate of Advanced Studies |
ECTS-Punkte 15 | 15 |
Teilnehmende Primar- und Sekundarlehrpersonen, Anfänger und bereits Fortgeschrittene im Fach Medien und Informatik
| Primar- und Sekundarlehrpersonen, Anfänger und bereits Fortgeschrittene im Fach Medien und Informatik |
Anmeldeschluss 26.06.2023 | 26.06.2023 |
Beginn Sommer 2023 | Sommer 2023 |
Dauer 10.07.2023 - 30.09.2024 | 10.07.2023 - 30.09.2024 |
Mit der Einführung des Lehrplans 21 und dem Fach Medien und Informatik werden die Lehrpersonen der Volksschule vor neue und spannende Aufgaben gestellt. Gleichzeitig verändert zusätzlich die Digitalisierung Politik, Gesellschaft und Wirtschaft und so natürlich nicht zuletzt Schule, Unterricht und Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen und Unterricht im Fachbereich Medien und Informatik zu gestalten, brauchen Lehrpersonen die Kompetenz, neue Lehr- und Lernumgebungen zu gestalten, Vorteile und Herausforderungen der Digitalisierung für den Unterricht zu erkennen und ihr professionelles Handeln zu evaluieren und zu reflektieren. Immer mit dem Ziel die Inhalte kompetenzorientiert, stufengerecht und motivierend vermitteln zu können.
Der CAS Fachunterricht Medien und Informatik richtet sich an interessierte Primar- und Sekundarlehrpersonen mit individuellen Erfahrungen und Wissensständen im Fachbereich, die sich oben genannten Herausforderungen stellen möchten.
Die Studieninhalte befassen sich mit den neusten fachwissenschaftlichen als auch fachdidaktischen Konzepten und warten mit einer Vielzahl spannender Phänomene und digitalen Tools auf. Auf diese Weise sollen die Teilnehmenden dazu befähigt werden, die stetigen Neuerungen des Fachbereiches für sich selbst und ihren Unterricht verorten zu können, ohne dabei die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen aus dem Blick zu verlieren.
Zusätzliche spannende Informationen zum CAS Fachunterricht Medien und Informatik finden sich auch der Website des Digital Campus unter eben genanntem Studiengang.
Der CAS Fachunterricht Medien und Informatik richtet sich an
Nach Abschluss des Studienganges weisen die Teilnehmenden folgendes Profil auf:
Die Teilnehmenden…
Präsenzveranstaltungen
Im Zentrum des Studienganges stehen die 15 ganztägigen Präsenzveranstaltungen, in welchen je ein digitales Phänomen (z.B. Robotik, Gaming, Soziale Medien, etc.) im Fokus steht, welches mit dem M&I-Fachunterricht verbunden wird.
Leistungsnachweis
Die Teilnehmenden gestalten ein eigenes Unterrichtsprojekt, dokumentieren ihren Prozess und Erkenntnisse in Form eines digitalen Portfolios. Dabei werden sie kompetent von einer Fachperson begleitet.
Austauschformate
Der Studiengang bietet regelmässige Online Meetups für alle Teilnehmenden an, damit eine «community of practise» entstehen kann.
Beratungen
Die Teilnehmenden erhalten während der Dauer des Studienganges die Möglichkeit individuelle Coachings und Beratungen bei Fachpersonen abzuholen.
Coding- und Media-Sessions
In sogenannten Sessions können die Teilnehmenden in Begleitung von Experten und Expertinnen ihre Informatik- und Medien-Kompetenzen herausfordern und fördern. (wir halten uns vor, je nach Nachfrage die Anzahl und Umfang der Sessions anzupassen)
Sequenz 1: Sommerferien
07.08.23 - 11.08.23
Sequenz 2: Herbstferien
11.10.23 - 14.10.23
Sequenz 3: Osterferien
11.04.24 - 13.04.24
Sequenz 4: Sommerferien
05.08.24 - 07.08.24
Bewerber/-innen ohne vorausgesetzten Abschluss können «sur dossier» aufgenommen werden, wenn sie einen vergleichbaren und zertifizierten Abschluss vorweisen. Zudem müssen die Teilnehmenden vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im pädagogischen Bereich aufweisen.
Im Rahmen des CAS wird ein Leistungsnachweis in Form einer Unterrichtseinheit (Projektarbeit) zu einem persönlich gewählten digitalen Phänomen geplant, das einen Transfer in die eigene Praxis ermöglicht.
Der CAS FMI umfasst 15 ECTS-Punkte, was einem durchschnittlichen Aufwand von rund 450 Lernstunden entspricht.
Die Kosten für diese Weiterbildung belaufen sich auf CHF 6750 + Anmeldegebühr von CHF 350. Die Kosten werden für Lehrpersonen, welche im Kanton Luzern unterrichten, vom DVS Luzern zu 50% subventioniert.
PH Luzern, Frohburgstrasse 3 und Sentimatt 1, Luzern
Der CAS FMI vermittelt zusätzliche Fähigkeiten und Fertigkeiten an Lehrpersonen, die Medien und Informatik gemäss Lehrplan 21 in der Volksschule unterrichten. Der CAS ersetzt jedoch weder den Intensivkurs des DVS Luzerns (5 Präsenztage), noch ein Facherweiterungsstudium (Sekundarstufe, ca. 30CP). Es handelt sich um eine Profilierungsmöglichkeit und ein Qualitätsmerkmal das Lehrpersonen auszeichnet, jedoch nicht um eine lohnrelevante Zusatzqualifikation. Die Einschätzung, ob der Abschluss des CAS ausreichend ist, um schulintern das Fach Medien und Informatik unterrichten zu dürfen, liegt in der Verantwortung der Schulleitenden.
Das ist korrekt, jedoch wurde der Titel des Studienganges überarbeitet. Es handelt sich um den exakt selben Pilotstudiengang, wie zuvor. Lediglich das Wort Fachlehrperson hat zu Fachunterricht gewechselt.
Dienstag, 14. März, 19.00 Uhr CAS Infoveranstaltung, online: Link zur Infoveranstaltung |
CAS Infoveranstaltung, online: Link zur Infoveranstaltung |
---|