|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Der CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen Gruppen greift Themen auf wie; der Zweijahreskindergarten, das vier jährige Kind im Kindergarten, der fliessende Übergang vom spielerischen zum expliziten Lernen in den Fachbereichen, die pädagogische Diagnostik, das altersgemischte Lernen, die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Lehrteams und schafft Bezüge zum Lehrplan 21 /1. Zyklus.
Studienziel
Certificate of Advanced Studies
|
Certificate of Advanced Studies |
Teilnehmende
Lehrpersonen der Stufe Kindergarten, Unterstufe Primar: 1./2. Klasse, Mehrjahrgangsklasse, Basisstufe, Grundstufe, Fachpersonen wie Schulische Heilpädagogin/ Schulischer Heilpädagoge (SHP), IF-Lehrpersonen, Wiedereinsteigerinnen/ Wiedereinsteiger, Zulassung «sur dossier» ist möglich.
|
Lehrpersonen der Stufe Kindergarten, Unterstufe Primar: 1./2. Klasse, Mehrjahrgangsklasse, Basisstufe, Grundstufe, Fachpersonen wie Schulische Heilpädagogin/ Schulischer Heilpädagoge (SHP), IF-Lehrpersonen, Wiedereinsteigerinnen/ Wiedereinsteiger, Zulassung «sur dossier» ist möglich. |
Anmeldeschluss
30.04.2019
|
30.04.2019 |
Beginn
Oktober 2019
|
Oktober 2019 |
Dauer
25.10.2019 -
06.11.2020
|
25.10.2019 - 06.11.2020 |
ECTS-Punkte
11-15
|
11-15
|
Der Weiterbildungsstudiengang ist modular aufgebaut. Er umfasst Pflicht-, und Vertiefungsmodule. Die Teilnehmerin/ der Teilnehmer entscheidet sich bei der Anmeldung für zwei Vertiefungsmodule (Mehr können nach Absprache belegt werden). Das Grundlagenmodul verschafft Einblick in die Organisation und Arbeitsweise in der Weiterbildung, zentriert Themen wie das junge Kind im Kindergarten, altersgemischtes Lernen, Lehrplan 21/ 1. Zyklus und Unterrichten in multiprofessionellen Lehrteams. Im Abschlussmodul werden die Zertifikatsarbeiten, das wissenschaftliche Schreiben, das Einholen von Expertenwissen thematisiert. Am Ende der Weiterbildung werden die Zertifikatsarbeiten präsentiert. In den Wahlpflicht- und Vertiefungsmodulen, werden unter dem Blickwinkel 1. Zyklus Themen wie das Spiel/ Lernen im Spiel, exemplarisch die Fachbereiche Mathematik und Sprache (Deutsch) sowie die pädagogische Diagnostik ins Zentrum gestellt.
Die Weiterbildung CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen Gruppen richtet sich an Lehrpersonen der Stufen