
|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Im CAS lernen die Teilnehmenden Lehr-Lernprozesse digital zu gestalten und zu begleiten. Dazu zählt das Erstellen eines Regieplans, die technische Implementierung und der Einsatz von online-basierten Kommunikationsmöglichkeiten für die Lernbegleitung.
«Die Teilnehmenden lernen Lehr-Lernprozesse mit digitalen Medien zu konzipieren, Lernmedien umzusetzen und eLearning-Angebote zu begleiten.»
Lernmedienprojekte Visualisierung & Prototyping Drehbuchschreiben User Education & Usability LernBuch, LernSpiel, LernFilm, LernModul, Quiz & Test Virtual Reality Moodle eModeration und eCoaching
Studienziel Certificate of Advanced Studies | Certificate of Advanced Studies |
ECTS-Punkte 15 | 15 |
Teilnehmende Fachpersonen für Lehren und Lernen: Lehrpersonen aller Bildungs- und Schulstufen, Dozierende an Fach- und Hochschulen, Fachpersonen und Verantwortliche in der Erwachsenen- und/oder Berufsbildung, Weiterbildungsverantwortliche in Schulen, Verwaltungen und Unternehmen, Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter, Instruktorinnen und Instruktoren, Kurs- und Seminarleitende, ICT-Verantwortliche bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus IT-Abteilungen, die E-Learning-Aufgaben in Bildungsinstitutionen und Firmen übernehmen, Selbständige aus den Bereichen E-Learning und Bildungsberatung | Fachpersonen für Lehren und Lernen: Lehrpersonen aller Bildungs- und Schulstufen, Dozierende an Fach- und Hochschulen, Fachpersonen und Verantwortliche in der Erwachsenen- und/oder Berufsbildung, Weiterbildungsverantwortliche in Schulen, Verwaltungen und Unternehmen, Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter, Instruktorinnen und Instruktoren, Kurs- und Seminarleitende, ICT-Verantwortliche bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus IT-Abteilungen, die E-Learning-Aufgaben in Bildungsinstitutionen und Firmen übernehmen, Selbständige aus den Bereichen E-Learning und Bildungsberatung |
Anmeldeschluss 09.06.2024 | 09.06.2024 |
Beginn Mai 2024 | Mai 2024 |
Dauer 11.05.2024 - 14.12.2024 | 11.05.2024 - 14.12.2024 |
Die berufsbegleitende Weiterbildung setzt sich zum Ziel, durch den komplexen Prozess der Planung und Herstellung interaktiver Lernmedien und E-Learning zu führen: von strategischen Grundfragen des Medieneinsatzes, über die adäquate Wahl und Kombination der Lernmedien und die Entwicklung geeigneter Lernszenarien, hin zu Projektmanagement, Gestaltung, Begleitung und Evaluation interaktiver Lernmedien. Dies wird zudem an einem konkreten Projekt praxisnah geübt, welches während des Kurses Schritt für Schritt unter Anleitung der Expertinnen und Experten umgesetzt wird.
Nach Abschluss des CAS verfügen die Teilnehmenden über das Wissen und die Kompetenzen, Lernmedien-Projekte in unterschiedlichen Bildungssettings umzusetzen. Dies umfasst insbesondere
Der Zertifikatskurs besteht aus folgenden Modulen:
Individuelles Beratungsgespräch auf Anfrage |
auf Anfrage |
---|