|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Subventionierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern. Fr. 750.00 | Fr. 750.00 |
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen. Fr. 3,420.00 | Fr. 3,420.00 |
Kursdauer (Stunden) 9 | 9 |
Hinweis Es handelt sich um einen reinen Holkurs | Es handelt sich um einen reinen Holkurs |
Der Themenschwerpunkt «Lehren und Lernen mit digitalen Medien» setzt sich aus einem Grundlagenmodul und fünf Wahlmodulen zusammen. Der Einstieg in den Themenschwerpunkt erfolgt mit dem Grundlagenmodul. Anschliessend können zwei der fünf Wahlmodule ausgewählt werden.
Im Kurs beleuchten wir aktuelle Trends und technologische Entwicklungen der digitalen Medien im Anwendungsfeld Unterricht und gehen auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten ein.
Zwischen den Modulen setzen sich die Teilnehmenden mit den Kursinhalten auseinander und arbeiten an einem individuellen, praxisbezogenen Transferauftrag.
- Nur als Holkurs buchbar.
- Für die Kursabsprache bitten wir Sie, Peter Rigert per E-Mail zu kontaktieren: peter.rigert@phlu.ch
Das Ziel dieses Modules ist es, eine Übersicht der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf den Unterricht zu erarbeiten. Die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Medien werden in eine kompetenzorientierte Didaktik eingebettet, um deren Potential und Grenzen zu erkennen. Die Erfahrungen und Haltungen der Lehrpersonen werden dabei bewusst miteinbezogen, damit konkrete Anknüpfungspunkte für die weiteren Module entstehen.
Mediale Produkte können für Beurteilungen eine wertvolle Grundlage sein. Dank der digitalen Technologien erweitert sich das Spektrum der Möglichkeiten, Lernprozesse formativ zu begleiten und zu beurteilen. Darüber hinaus kann die Effizienz durch automatisierte Auswertungen erheblich verbessert werden. Die Lehrpersonen lernen in diesem Modul, wie sie Prüfungs- und Beurteilungssituationen anhand digitaler Medien wirkungsvoll gestalten können.
Mediale Produkte können für Beurteilungen eine wertvolle Grundlage sein. Dank der digitalen Technologien erweitert sich das Spektrum der Möglichkeiten, Lernprozesse formativ zu begleiten und zu beurteilen. Darüber hinaus kann die Effizienz durch automatisierte Auswertungen erheblich verbessert werden. Die Lehrpersonen lernen in diesem Modul, wie sie Prüfungs- und Beurteilungssituationen anhand digitaler Medien wirkungsvoll gestalten können.
Lerninhalte und Themen können in digitale, multimediale Formate verwandelt werden, welche flexibel, individuell und kooperativ bearbeitet werden können. In diesem Modul lernen die Lehrpersonen, wie Informationen durch reichhaltige Medienprodukte für die Lernenden zugänglich gemacht werden und welche Effekte dabei auf die Lernenden wirken.
Gemäss LP21 sollen die Lernenden die vielfältigen Anwendungen des Computers nutzen können, um ihre kreativen und produktiven Kompetenzen zu erweitern. Ziel dieses Moduls ist es, Methoden kennenzulernen, wie zum einen Arbeitsformen durch moderne Technologien produktiver gestaltet werden und wie zum anderen vielfältige multimediale Gestaltungsprozesse den Unterricht bereichern..
Die vielfältigen Formen der Kommunikation durch digitale Medien ermöglichen unterschiedliche Nutzungen im Unterricht. Dieses Modul zeigt die Möglichkeiten auf, wie Chats, Foren, Soziale Netzwerke oder Videokonferenzen in den Unterricht eingebaut werden und wie die Lernberatung durch die Lehrperson oder die Lernenden funktioniert.
Es besteht die Möglichkeit, dass dieser Holkurs als «Flipped Classroom» gebucht werden kann. Flipped Classroom bedeutet dabei, dass der Kursgruppe vor dem eigentlichen Kurs vor Ort ein Video geschickt wird, in welchem der Stoff vermittelt und erklärt wird. Dieses Video kann online zu einem selbst bestimmten Zeitpunkt geschaut werden. Wenn sich dann die vorbereitete Kursgruppe vor Ort mit der Kursleitung trifft, kann man sich auf Diskussionen und Übungen fokussieren.
Wie das Flipped Classroom Setting funktioniert und was dies für Ihre Schule bedeutet, erklären wir in diesem kurzen Video:
Zudem haben wir unsere Erkenntnisse zu diesem neuen Kursformat in einem Blogpost festgehalten:
Der Holkurs setzt die Kompetenzen des LP21-Intensvikurses voraus. Es wird empfohlen, dass die Lehrpersonen und Schüler/-innen bereits regelmässig Computer als Arbeitsgeräte im Unterricht nutzen. Der Kurs baut auf der Office365-Palette von Windows auf, weshalb Grundkenntnisse in deren Einsatz von grossem Vorteil sind.
WLAN und ein persönliches Arbeitsgerät für alle teilnehmenden Lehrpersonen sind Voraussetzung.