|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Daten Mi.30.08.202308:30-17:00 Uhr Do.31.08.202308:30-17:00 Uhr Mo.25.09.202308:30-17:00 Uhr Di.26.09.202308:30-17:00 Uhr | Mi.30.08.202308:30-17:00 Uhr Do.31.08.202308:30-17:00 Uhr Mo.25.09.202308:30-17:00 Uhr Di.26.09.202308:30-17:00 Uhr |
Region UNI/PH Luzern Frohburgstrasse 2, 6003 Luzern | UNI/PH Luzern Frohburgstrasse 2, 6003 Luzern |
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen. Fr. 1,500.00 | Fr. 1,500.00 |
Hinweis Es hat noch freie Plätze | Es hat noch freie Plätze |
Wahlmodul Entrepreneurship im Schulumfeld (definitive Daten folgen)
Jedes Wahlmodul gliedert sich in einen Impulsteil (2.5 ECTS-Punkte) und in einen Vertiefungsteil (2.5 ECTS-Punkte). Der Impulsteil umfasst vier bis fünf Präsenztage; die Teilnehmenden setzen sich mit aktuellen Theorien und Modellen zum jeweiligen Modulinhalt auseinander, reflektieren und diskutieren ihre Erkenntnisse mit ihren Peers. Der Vertiefungsteil dient dazu, ausgewählte Modulinhalte vertieft zu bearbeiten und die Umsetzung in der Führungspraxis zu konkretisieren; dabei wer-den die Studierenden unterstützt in Form von Einzel- und Teamcoachings im Umfang von max. 10 Stunden.
Die Teilnehmenden
- erkennen ihre Rolle und Funktion im Gesamtsystem Schule und können diese in der Professionsentwicklung Schulleitung einbetten;
- können mit widersprüchlichen Situationen in ihrer Leitungstätigkeit produktiv nutzen;
- erkennen einen erweiterten effektiven Handlungsspielraum in ihrer Funktion;
- verstehen sich als Entrepreneur*innen im Schulumfeld;
- kennen verschiedene (individuelle und kollaborative) Innovationstools, um Ideen für die Weiterentwicklung ihrer Organisation Schule zu generieren;
- können Projekte initiieren und leiten.
Inhalte:
- Evolution der Schulleitungstätigkeit und Analyse im Gesamtsystem Schule
- Organisationale Widersprüche durch paradoxical Leadership balancieren
- Der effektive Handlungsspielraum der Funktion Schulleitung
- «Entrepreneurship in Schule» (beinhaltet u.a. die Allokation von Ressourcen, die Koordination von Querschnittaufgaben und die Schaffung von Netzwerkstrukturen)
- Innovationstools
- Instrumente im Projektmanagement