|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Daten Sa.06.05.202309:00-16:00 Uhr | Sa.06.05.202309:00-16:00 Uhr |
Region Digital und in Burgrain (Schweizerisches Agrarmuseum) | Digital und in Burgrain (Schweizerisches Agrarmuseum) |
Subventionierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern. Fr. 63.00 | Fr. 63.00 |
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen. Fr. 207.00 | Fr. 207.00 |
Materialkosten Einzeleintritt in das Agrarmuseum: CHF 15.00 | Einzeleintritt in das Agrarmuseum: CHF 15.00 |
Kursdauer (Stunden) 9 | 9 |
Hinweis Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen | Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen |
Ziele
- Das Schweizerische Agrarmuseum mit seiner spannenden Umgebung kennenlernen.
- Eindenken in eine Unterrichtseinheit für den 2. Zyklus zur Biodiversitätsproblematik.
- Die Vielfalt von Landschaftsformen vor Ort wahrnehmen und Elemente aus der Unterrichtseinheit selbst erproben.
Inhalte
Der Verlust an Biodiversität ist eine der drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Diese Problematik hat u. a. mit der Art und Weise zu tun, wie wir Nahrungsmittel produzieren und konsumieren. Auf dem Bauernhof lässt sich die Biodiversitätsfrage für Schülerinnen und Schüler ideal sicht- und greifbar machen.
In diesem Kurs studieren Sie im 1. Teil im Selbststudium (E-Learning) eine NMG-Unterrichtseinheit rund um die Frage «Wo wohnt die Biodiversität auf dem Bauernhof?» für den 2. Zyklus. Diese Unterrichtseinheit soll die Vielfalt von Tieren und Pflanzen in ihren Lebensräumen und dessen Zusammenwirken (vgl. Lehrplan NMG.2.1 und 2.4) bewusst machen.
Im 2. Teil gehen wir dieser Frage gemeinsam vor Ort nach. In Burgrain besuchen wir die spannende Ausstellung des schweizerischen Agrarmuseums, machen einen Rundgang, um die Vielfalt von Landschafts- und Lebensformen kennenzulernen und betätigen uns selbst als Naturforscher am Beispiel lokaler Vogelarten. Diese Auseinandersetzung kann im Nachgang des Kurses dazu dienen, mit der Klasse eine Unterrichtseinheit zu dieser Thematik durchzuführen und nach Möglichkeit mit der Klasse das Agrarmuseum und den Bauernhof in Burgrain auf eigene Faust zu besuchen.
Arbeitsweise
Der Kurs besteht aus E-Learning im Selbststudium (3 Std., per «Microsoft Teams») und einem Weiterbildungstag inkl. Inputs, Begehung und Erprobung vor Ort (6 Std., Burgrain).
Der Vorbereitungsauftrag für den Besuch im Agrarmuseum im Umfang von drei Stunden kann online individuell ab Mitte April ausgeführt werden.
Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.