Heidelberger Kompetenztraining HKT – erweiterte Grundlagen – Profilkurs AHA!

Lehrpersonen SEK II Mittelschulen S2MLehrpersonen für Integrative Förderung IFSchulische Heilpädagog/-innen SHPSchulsozialarbeiter/-innen SSASchulpsycholog/-innen SPLehrpersonen Zyklus 1 Z1Lehrpersonen Zyklus 2 Z2Lehrpersonen Zyklus 3 Z3

Übersicht

Daten
Fr.08.09.202318:00-21:00 Uhr
Sa.09.09.202308:30-15:30 Uhr
Mi.27.09.202318:00-21:00 Uhr
Mi.25.10.202313:30-17:00 Uhr
Mi.22.11.202313:30-17:00 Uhr
Mi.13.12.202318:00-21:00 Uhr
Fr.08.09.202318:00-21:00 Uhr
Sa.09.09.202308:30-15:30 Uhr
Mi.27.09.202318:00-21:00 Uhr
Mi.25.10.202313:30-17:00 Uhr
Mi.22.11.202313:30-17:00 Uhr
Mi.13.12.202318:00-21:00 Uhr
Region
Luzern
Luzern
Kursdauer (Stunden)
24
24
Hinweis
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Die Anmeldefrist ist abgelaufen

Beschreibung

«Mit Geistesgegenwart und Gelassenheit Ziele fokussieren»

Das Heidelberger Kompetenztraining (HKT) fokussiert darauf, Menschen mentale Strategien und Kompetenzen zu vermitteln und sie dabei zu unterstützen, Ziele zu erreichen, Denk- und Handlungshorizonte zu erweitern und Potentiale zu nutzen. Nebst dem Erwerb bzw. der Vertiefung der Grundlagen des HKT fokussiert dieses Modul vor allem darauf, den Teilnehmer*innen Mut zu machen, eigene Muster zu überdenken, neue Ziele zu setzen und diese – auf kreative Weise – zu verfolgen.

Die neu gewonnen Denk-, Haltungs- und Handlungsmöglichkeiten können die Teilnehmer*innen in unterschiedlichen Situationen des Schulalltags einsetzen wie z. B.:
- im Unterricht (z. B. indem sie sicherer auftreten, eigene Ziele fokussierter angehen oder kreative Lösungen für sich wiederholende Stresssituationen finden).
- bei Konfliktsituationen im Schulalltag (beispielsweise indem sie bei einem Konflikt zwischen Schüler*innen gelassen bleiben und die Sprengkraft der Situation damit entschärfen).
- im Coaching oder in Elterngesprächen (indem sie z.B. Schüler*innen Elemente aus HKT weitervermitteln und sie damit auf neue Weise in ihrem Lernen unterstützen).

Ziele
- Sie lernen die Grundlagen von HKT kennen oder erweitern Ihr Basiswissen.
- Sie nutzen den HKT-Prozess zur Erreichung unterschiedlicher Ziele. Dabei erweitern Sie ihre Handlungsspielräume und entdecken neue Wege zu eigens gesetzten Zielen.
- Sie setzen sich mit ethischen oder soziologischen Fragen bezüglich des HKT auseinander.
- Sie erleben eine Stärkung von sich selbst und können (darüber) ihre Schüler*innen stärken.

Arbeitsweise
Die Präsenztage fokussieren vor allem darauf, das Anwendertraining für sich selbst zu machen und HKT in unterschiedlichen Situationen für sich nutzen zu können. Zudem erleben Sie viele praktische Übungen. Besonderes Gewicht wird auf praktische Zugänge zum Thema Geistesgegenwart gelegt, welche mittels Wahrnehmungstraining in der Natur sowie Anleitungen zur Praxis von Qi-Gong vermittelt werden. Zur nachhaltigen Umsetzung des HKT-Trainings werden Sie mit Peer-Coachings unterstützt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
08.09.2023
spacer