|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Daten Sa.14.10.202309:00-16:00 Uhr Di.07.11.202317:00-20:15 Uhr Di.21.11.202319:00-20:00 Uhr Di.28.11.202317:00-20:15 Uhr Di.12.12.202319:00-20:00 Uhr Sa.13.01.202409:00-16:00 Uhr | Sa.14.10.202309:00-16:00 Uhr Di.07.11.202317:00-20:15 Uhr Di.21.11.202319:00-20:00 Uhr Di.28.11.202317:00-20:15 Uhr Di.12.12.202319:00-20:00 Uhr Sa.13.01.202409:00-16:00 Uhr |
Region Luzern | Luzern |
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern. (nach Abzug Subventionierung) Fr. 600.00 | Fr. 600.00 |
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen. Fr. 600.00 | Fr. 600.00 |
Kursdauer (Stunden) 25 | 25 |
Hinweis Die Anmeldefrist ist abgelaufen | Die Anmeldefrist ist abgelaufen |
Das Konzept Achtsamkeit zielt auf einen bewussten Umgang mit Stress und Emotionen. Durch die vertiefte und persönliche Auseinandersetzung im Modul werden Achtsamkeitsübungen verankert und es können Klarheit, tieferes Wohlbefinden, grössere Gelassenheit und innerer Ruhe gewonnen werden.
Inhalt
Lehrpersonen sind vielen – auch emotionalen – Anforderungen ausgesetzt. Das Konzept der Achtsamkeit (auf der Basis von Jon Kabat-Zinn) zielt auf einen aktiven und bewussten Umgang mit Stress und Emotionen. Achtsamkeitsübungen beinhalten die Beobachtung des eigenen Atems, der Körperwahrnehmungen sowie von auftauchenden Gefühlen und Gedanken – ohne sie zu bewerten. Dies führt zu tieferem Wohlbefinden, grösserer Gelassenheit und innerer Ruhe. Das hilft im turbulenten Schulalltag und macht es auch leichter, angemessen z. B. mit störendem Schüler*innen-Verhalten umzugehen. Sie lernen Achtsamkeitsübungen kennen, mit denen Sie zu Hause und in der Schule ein Stück weit selbst für Ihr Wohlbefinden sorgen können. Eine Lehrperson, die Gelassenheit und Ruhe ausstrahlt, ist die beste Voraussetzung für ein achtsames Lern- und Klassenklima!
Ziele
Die Teilnehmer*innen ...
- können mithilfe von Achtsamkeitsübungen mit Stress und schwierigen Emotionen umgehen.
- entwickeln eine unterstützende und annehmende Haltung sich selbst gegenüber.
- können das Spannungsfeld zwischen Selbstfürsorge und Selbstoptimierung reflektieren.
- können Achtsamkeitsübungen zur Stärkung von Präsenz, innerer Ruhe und Wohlbefinden zu Hause und in der Schule anwenden.
- kennen das Konzept der Achtsamkeit und können Aspekte davon in ihrem Unterrichtsalltag umsetzen.
Arbeitsweise
Die Themen werden praxisnah durch Übungen, Spiele, kreative Methoden, Theorieinputs mit Begründungswissen und Gruppengespräche vermittelt.
Neben den Präsenszeiten sorgen kurze Online-Meetings, Online-Coaching-Angebote und Online-Peer-Meetings für Kontinuität und Austausch.
Zudem sind etwa 10-minütige tägliche Übungen zu Hause wichtiger Bestandteil des Kurses.
Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.