|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Daten Mi.02.11.202214:00-18:00 Uhr | Mi.02.11.202214:00-18:00 Uhr |
Region Raum Goldau | Raum Goldau |
Subventionierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern. Fr. 60.00 | Fr. 60.00 |
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen. Fr. 0.00 | Fr. 0.00 |
Kursdauer (Stunden) 4 | 4 |
Hinweis Es hat noch freie Plätze | Es hat noch freie Plätze |
Ziele
- Gründe und Hintergründe von «unmotivierten» Schülerinnen und Schülern besser erkennen und verstehen
- Wege zum angemessenen Umgang mit «unmotivierten» Schülerinnen und Schülern (und mit den Eltern)
gemeinsam entwickeln und mit dabei auftretenden Grenzen umgehen lernen
Inhalte
Motivationsentwicklung, Quellen der Motivation, Hintergründe für Motivationsprobleme, Grundbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler, Einstellungen der Schülerinnen und Schüler und der Eltern, förderliche
Grundhaltungen und Möglichkeiten der Lehrperson, Verantwortungsklärung und Grenzen
Arbeitsweise
- Kurze Inputs durch Kursleiter
- Beispiele analysieren und konkrete Lösungen erarbeiten
Angebot der PH Schwyz. Wir werden Ihre Anmeldung gerne von der PH Schwyz prüfen lassen und Sie bei definitiver Aufnahme informieren.