«Aktion Weile» – ein etwas anderer Zugang zur Förderung psychischer Gesundheit – Profilkurs AHA!

Lehrpersonen SEK II Berufsfachschulen S2BLehrpersonen SEK II Mittelschulen S2MLehrpersonen für Integrative Förderung IFSchulische Heilpädagog/-innen SHPLogopäd/-innen LgSchulleitungen SLSchulsozialarbeiter/-innen SSALehrpersonen Zyklus 1 Z1Lehrpersonen Zyklus 2 Z2Lehrpersonen Zyklus 3 Z3

Übersicht

Daten
Di.19.03.202418:00-21:00 Uhr
Mi.17.04.202413:30-17:00 Uhr
Sa.27.04.202408:30-17:00 Uhr
So.28.04.202408:30-17:00 Uhr
Sa.08.06.202408:30-17:00 Uhr
Di.19.03.202418:00-21:00 Uhr
Mi.17.04.202413:30-17:00 Uhr
Sa.27.04.202408:30-17:00 Uhr
So.28.04.202408:30-17:00 Uhr
Sa.08.06.202408:30-17:00 Uhr
Region
Luzern
Luzern
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern.
(nach Abzug Subventionierung)
Fr. 600.00
Fr. 600.00
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen.
Fr. 600.00
Fr. 600.00
Kursdauer (Stunden)
24
24
Hinweis
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
Die Anmeldefrist ist abgelaufen

Beschreibung

Ausgangspunkt des Moduls bilden gesellschaftliche Fragestellungen, die einen Bezug zu Gesundheit haben: Was macht stetes Leistungsstreben mit Menschen? Wie wirken sich die Fokussierung auf Effizienz und Zielorientierung auf ihr Wohlbefinden aus? Inwiefern prägt Profitdenken verschiedene Lebensbereiche (auch die Schule)? Ist das aus gesundheitlicher Perspektive problematisch? Inwiefern? Wie könnte eine alternative Gestaltung des Lebens und auch von Schule aussehen?

An Antworten auf diese Fragen nähert sich die «Aktion Weile» über «spielerisches Verweilen» und zielloses Tun an. Sie bietet den Teilnehmer*innen des Moduls einen Rahmen, in dem diese mit verschiedenen Materialien und auf multisensorische Weise lustvoll tätig werden können. Voraussetzung ist es, sich Zeit für das «Verweilen» zu nehmen und sich auf eine experimentelle Auseinandersetzung mit Materialität, Raum und Zeit einzulassen. Es wird ein Übungsfeld fürs Verweilen und Ausprobieren neuer Möglichkeiten geboten. Eingeübte Handlungsmuster oder Tätigkeitsabläufe werden hinterfragt und zerlegt, sowie neu organisiert. Die Aktionen können im «Kleinen» bzw. im Alltagsgeschehen integriert sein oder in grösseren Räumen und als gemeinsames Erlebnis stattfinden.

Ziele
Ziel ist, in eine gestalterische Tätigkeit einzutauchen, den Prozess des steten Leistens und Optimierens für einen Moment zu unterbrechen und davon ausgehend Schlüsse zu ziehen. Diese Prozesse werden von den Kursleiter*innen begleitet. Sie schaffen Raum zum Wirken und leiten das Beobachten und Reflektieren an.

Wichtige Fragestellungen sind dabei:
- Wie kann sich Verweilen im «ziellosen» handwerkliches Tun auf die mentale Gesundheit auswirken?
- Wie reagieren die Teilnehmer*innen darauf und wie ergeht es ihnen damit?
- Wie lassen sich Zeitfenster zum Verweilen im Alltag gestalten? Was sind Voraussetzungen und was sind Hindernisse? Was lässt sich verändern und was nicht?
- Wie kann die Erfahrung, erwartungsfrei tätig zu sein, gefördert werden? In welcher Form lassen sich «Aktionen der Weile» im Schulalltag umsetzen?
- Was schlussfolgern die Teilnehmer*innen im Hinblick auf die Gestaltung von Unterricht und Schule im Allgemeinen?

Arbeitsweise
Wichtigstes Element des Moduls sind die konkreten «Aktionen», das aktive Verweilen mit Materialien, das Experimentieren mit verschiedenen Stoffen, die Neugestaltung von Alltagshandlungen oder Räumen. Nebst diesen eigenen Erfahrungen eines «Versinkens im Tun», des Verweilens ohne Uhr, des Neuentdeckens alltäglicher Handlungen und der Reflexion dieser Erfahrungen, geht es auch darum, darüber nachzudenken, inwiefern sich Momente des «Verweilens» im Schulalltag einbringen lassen.

Ein weiteres Element des Moduls ist die Auseinandersetzung mit soziologischen und philosophischen Fragestellungen, die in Bezug zu mentaler Gesundheit wichtig sind. Dies ist von Relevanz, um einerseits die Idee der «Aktion Weile» zu verstehen und bietet andererseits Einblicke in die Hintergründe alltäglicher Anforderungen und Herausforderungen und lässt individuelles «Scheitern» anders verorten.

Bemerkungen

Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.


Kontakt


Anmeldung

Beginn
19.03.2024
spacer