|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Daten Sa27.03.202109:00-16:00 Uhr Mi19.05.202114:00-17:00 Uhr | Sa27.03.202109:00-16:00 Uhr Mi19.05.202114:00-17:00 Uhr |
Region Der Kurs findet digital statt | Der Kurs findet digital statt |
Subventionierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern. Fr. 63.00 | Fr. 63.00 |
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen. Fr. 207.00 | Fr. 207.00 |
Materialkosten CHF 10.00 | CHF 10.00 |
Kursdauer (Stunden) 9 | 9 |
Hinweis Es hat noch freie Plätze | Es hat noch freie Plätze |
Ziele
Sie können eine Unterrichtssequenz im Bereich «Brücken/Türme» unter Berücksichtigung fachdidaktischer Überlegungen planen, durchführen und auswerten.
Inhalte
Brücken und Türme sind spannende Bauwerke. Wie und was können vier- bis achtjährige Kinder über diese Bauwerke im Fach Natur, Mensch, Gesellschaft lernen? Im Kurs arbeiten wir mit den Lehrmitteln «Kinder begegnen Natur und Technik» und «Dossier 4–8: Erstaunliche Bauwerke». Exemplarisch besprechen wir die Übergänge vom freien Spiel hin zu stärker sachbezogenem Lernen. Wir erproben konkrete Lernangebote zu den Kompetenzbereichen 3 (Stoffe, Energie und Bewegungen) und 5 (Technische Entwicklungen und Umsetzungen) und bereiten diese für den Unterricht in der eigenen Klasse vor. Nach dem ersten Weiterbildungstermin erproben Sie eine entsprechende Unterrichtssequenz an der eigenen Klasse. Am zweiten Weiterbildungstermin tauschen wir die Erfahrungen untereinander aus.
Arbeitsweise
Inputs, Erprobung mit Baumaterialien, Arbeit mit Lehrmitteln, eigene Planung/Erprobung und Auswertung
Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.