|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Daten Di.28.03.202318:00-19:30 Uhr | Di.28.03.202318:00-19:30 Uhr |
Region Digital | Digital |
Subventionierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern. Fr. 20.00 | Fr. 20.00 |
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen. Fr. 35.00 | Fr. 35.00 |
Kursdauer (Stunden) 1.5 | 1.5 |
Hinweis Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen | Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen |
Der erfolgreiche Erwerb von Bildungssprache ist nicht nur ein Schlüssel zum Bildungserfolg. Er ist auch ein zentraler Faktor für die gesellschaftliche Teilhabe. Bildungssprachliche Kompetenzen werden in der Volksschule aufgebaut und in weiterführenden Bildungsinstitutionen ausdifferenziert. Eine durchgängige Förderung sprachlicher Kompetenzen in allen Fächern und über alle Stufen unseres Bildungssystems hinweg, unterstützt sowohl ein- als auch mehrsprachige Schüler*innen entscheidend in diesem Prozess.
Wie aber kann sprachsensibler Fachunterricht gestaltet werden? Was ist in Bezug auf mehrsprachige Schüler*innen zu beachten und welche Möglichkeiten bieten sich für Teams, sprachfördernde Strukturen einheitlich über alle Stufen hinweg in ihrer Schule zu etablieren? Antworten auf diese und weitere interessante Fragen erhalten Sie an unseren 4 Themenabenden:
Online-Themenabend 1:
Sprachsensibler Unterricht – Grundlagenreferat, 28.02.2023
Online-Themenabend 2:
Umsetzung von «Sprachbewusstem (Fach-)Unterricht» – Eine Aufgabe für die Schulentwicklung, 14.03.2023
Online-Themenabend 3:
Sprachliche Bildung unter den Bedingungen der Digitalität, 28.03.2023
Online-Themenabend 4:
Zwei- und mehrsprachige Schüler*innen im sprachbewussten Fachunterricht, 25.04.2023
Themenabend 3:
Um der sprachlichen Heterogenität von Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden und sprachliche Kompetenzen gezielt zu fördern, kommt dem sprachsensiblen Fachunterricht eine herausragende Bedeutung zu. Gleichzeitig verändert sich (sprachliches) Lernen unter den Bedingungen der Digitalität. Der Vortrag zeigt Potentiale und Möglichkeiten der sprachlichen Bildung mit digitalen Medien auf: Der Referent veranschaulicht anhand von konkreten Praxisbeispielen, wie digitale Medien und Tools im sprachsensiblen Unterricht genutzt werden können, um mündliche und schriftliche sowie digitalisierungsbezogene sprachliche Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern auszubauen.
Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.