|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Daten Fr.28.10.202216:30-20:00 Uhr Sa.29.10.202209:00-16:00 Uhr Mi.16.11.202213:30-17:00 Uhr Mi.18.01.202313:30-17:00 Uhr | Fr.28.10.202216:30-20:00 Uhr Sa.29.10.202209:00-16:00 Uhr Mi.16.11.202213:30-17:00 Uhr Mi.18.01.202313:30-17:00 Uhr |
Region Luzern | Luzern |
Subventionierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern. Fr. 600.00 | Fr. 600.00 |
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen. Fr. 600.00 | Fr. 600.00 |
Kursdauer (Stunden) 45 | 45 |
Hinweis Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen | Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen |
In diesem Kurs lernen Sie Grundlagen der Begabungs- und Begabtenförderung kennen. Sie lernen Kinder mit besonderen Begabungen zu erkennen und konkrete Förderangebote auf deren individuellen Bedürfnisse auszurichten.
Lernsetting
Neben den Präsenzveranstaltungen und dem Literaturstudium haben die Teilnehmenden Zugang zu einer digitalen Lernumgebung. Diese bietet die Möglichkeit, sich im Umfang von ca. 12 Stunden in verschiedene Themenfelder der IBBF zu vertiefen und damit die Weiterbildung auf die individuellen Interessen abzustimmen.
Ziele
- Sie kennen grundlegende Definitionen und Modelle.
- Sie kennen Verfahren zur Identifizierung von Begabungen und Begabten, die im Unterricht angewendet werden können und erhalten Einblick in die psychologische Hochbegabtendiagnostik.
- Sie hören, wie begabte Jugendliche ihre Schulzeit erleb(t)en und wissen, welche Schwierigkeiten nicht trotz, sondern wegen hoher Begabung auftreten können.
- Sie kennen Grundlagen einer Pädagogik der (Hoch-) Begabung.
- Sie haben einen Überblick über ausgewählte Möglichkeiten der konkreten Förderung.
Voraussetzung
- Master in Schulischer Heilpädagogik oder MAS Integrative Förderung
Arbeitsweise
16.5 Std. Präsenzunterricht in Luzern
28.5 Std. Selbststudium
Die 45 Stunden Aufwand entsprechen 1.5 ECTS-Punkten. Nach Abschluss eines Moduls erhalten Sie einen Kursnachweis.
Der gesamte Profilkurs wird mit einem Kurszertifikat abgeschlossen.
Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.