|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Daten Sa.09.03.202409:00-16:00 Uhr Sa.11.05.202409:00-16:00 Uhr Sa.15.06.202409:00-16:00 Uhr | Sa.09.03.202409:00-16:00 Uhr Sa.11.05.202409:00-16:00 Uhr Sa.15.06.202409:00-16:00 Uhr |
Region Luzern | Luzern |
Reduzierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern. (nach Abzug Subventionierung) Fr. 600.00 | Fr. 600.00 |
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen. Fr. 600.00 | Fr. 600.00 |
Kursdauer (Stunden) 45 | 45 |
Hinweis Es hat noch freie Plätze | Es hat noch freie Plätze |
Im Modul III ist der Fokus auf «Good Practice im Kontext von Migration und sozialen Ungleichheiten». Innovative, praxisnahe und dem aktuellen Fachdiskurs entsprechende Inhalte werden bearbeitet und sollen zu einem fruchtbaren Umgang mit Diversität und zum Anstreben von mehr Chancengerechtigkeit in der Schule inspirieren.
Lernsetting
Neben Präsenzunterricht u.a. mit Inputs, Arbeit und Austausch in Gruppen, Fallbearbeitungen, Fachlektüre gestaltet sich das Modul im Selbststudium u.a. mit Umsetzungsaufträgen zwischen den Modultagen (z.B. Anwendung von Good Practice Beispielen)
Ziele
Die Teilnehmenden können mit den im Modul erworbenen Kompetenzen zu einer diversitätssensiblen Schulkultur und mehr Chancengerechtigkeit beitragen.
Voraussetzung
- Master in Schulischer Heilpädagogik oder MAS Integrative Förderung
- Grundlagen Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität (DaZIK)
Arbeitsweise
18 Std. Präsenzunterricht in Luzern
27 Std. Selbststudium
Die 45 Stunden Aufwand entsprechen 1.5 ECTS-Punkten. Nach Abschluss eines Moduls erhalten Sie einen Kursnachweis.
Der gesamte Profilkurs wird mit einem Kurszertifikat abgeschlossen.
Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.