|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Daten Fr.10.03.202309:15-16:45 Uhr Sa.11.03.202309:15-16:45 Uhr Fr.31.03.202309:15-16:45 Uhr | Fr.10.03.202309:15-16:45 Uhr Sa.11.03.202309:15-16:45 Uhr Fr.31.03.202309:15-16:45 Uhr |
Region Luzern | Luzern |
Subventionierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern. Fr. 600.00 | Fr. 600.00 |
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen. Fr. 600.00 | Fr. 600.00 |
Kursdauer (Stunden) 45 | 45 |
Hinweis Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen | Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen |
Sie lernen die Grundlagen von Inter- und transkultureller Kommunikation kennen und erproben die themen- sowie adressatengerechte Kommunikation. Zudem erweitern Sie Ihr Wissen in den Bereichen der interkulturellen-, transkulturellen und Migrationspädagogik.
Inhalt
- Interkulturelle und transkulturelle Kommunikation (theoretische Grundlagen)
- Transkulturelle Kompetenzen
- Interkulturelle, transkulturelle und Migrationspädagogik
- Meine Rolle als Lehrperson/SSA mit ausgezeichnetem Integrationsprofil an meinem Arbeitsplatz
Ziele
Sie …
- erwerben Kompetenzen in der themen- und adressatengerechten diversitätssensiblen Kommunikation mit involvierten Personen (z. B. Fachpersonen intern/extern, Eltern).
- lernen Haltungen einzunehmen, Praktiken umzusetzen und Strukturwissen zugunsten von Diversität anzuwenden.
Arbeitsweise
21 Std. Präsenzunterricht (oder online)
12 Std. Transferaufgabe mit Peerfeedback
12 Std. Selbststudium
Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.