|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Daten Fr.25.11.202209:00-17:00 Uhr Sa.17.12.202209:00-17:00 Uhr Fr.13.01.202309:00-17:00 Uhr | Fr.25.11.202209:00-17:00 Uhr Sa.17.12.202209:00-17:00 Uhr Fr.13.01.202309:00-17:00 Uhr |
Region Luzern | Luzern |
Subventionierte Kosten Die subventionierten Kosten gelten für alle Lehrpersonen der Volksschule sowie für alle Gymnasiallehrpersonen des Kantons Luzern. Fr. 600.00 | Fr. 600.00 |
Vollkosten Die Vollkosten gelten für alle auswärtigen Lehrpersonen wie auch gesamtschweizerisch für alle Berufsfachschullehrpersonen. Fr. 600.00 | Fr. 600.00 |
Kursdauer (Stunden) 21 | 21 |
Hinweis Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen | Es hat noch freie Plätze, die Durchführung ist noch offen |
Diversität und Nichtdiskriminierung stehen in diesem Modul im Fokus.
- Sie befassen sich mit dem «Anderssein» und vertiefen den Umgang mit Herausforderungen, die sich in Ihrem Arbeitsalltag ergeben.
- Sie setzen sich mit Ansätzen für die Nichtdiskriminierungsarbeit auseinander und erstellen einen direkten Zusammenhang zu ihrem Berufsalltag.
Inhalt
Diversität:
- Einführung Diversität (ethnisch, sprachlich, religiös, sozial, etc.)
- Diversität im Sozialraum Schule
- Unterschiedliche Diversitätsdimensionen im Sozialraum Schule
- Geschichte des Diversitätsmanagements
- Diversität als Ressource nutzen
- Chancengleichheit, Fairness, Inklusion
- Einführung ins Diversitätsmanagement
- Von der Homogenität zur Heterogenität und zum ‹Management der Vielfalt›
- Geschichte des Diversitätsmanagements
Othering:
- Unbewusste Denkmuster, Funktionslogik und Folge von Stereotypisierung, von Zuschreibung und von impliziten Assoziationen und Vorurteilen
- Wie werden Gruppen gebildet, weshalb werden Gruppen gebildet, wie werden Gruppengrenzen gezogen. (Ausländer*innen/Migrant*innen/Flüchtlinge, Religion, Ethnizität, Geschlechterzugehörigkeit etc.)
- Euro- / Ethnozentrismus
- Intersektionalität
- Kultur und Kulturverständnis
Nichtdiskriminierung:
- Einführung Diskriminierung (Definition und rechtliche Grundlagen)
- (evtl. Rückbezug auf Modul 1: implizite Denkmuster
- Machthierarchien
- Umgang mit struktureller Diskriminierung
- Nichtdiskriminierungsarbeit (Konzeptuell und praktisch / Verständnis / Überprüfung / strukturell)
Ziele
Sie ….
- sind darauf sensibilisiert, soziale Konstruktionen von Andersartigkeit zu erkennen
- entwickeln Sensibilität, Offenheit und Achtung vor Andersartigkeit
- können die Nichtdiskriminierungsarbeit in ihrer Organisation fördern.
- erkennen Problemfelder, die sich im Kontext von Diversität ergeben und lernen Instrumente und Massnahmen der Prävention und Intervention kennen.
- erkennen drohende Konflikte und Problemsituationen.
- lernen Haltungen einzunehmen, Praktiken umzusetzen und Strukturwissen zugunsten von Diversität anzuwenden.
Arbeitsweise
21 Std. Präsenzunterricht (oder online) an der PH Luzern
11 Std. Gruppenarbeit mit Hospitation
13 Std. Selbststudium
Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.