|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}}
{{node.getProperty('phone')}}
{{node.getProperty('email')}}Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}}
{{node.getProperty('phone')}}
{{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Seit den 1960er Jahren gibt es mehr weibliche als männliche Primarlehrpersonen. Der Anteil der männlichen Lehrpersonen ist seit diesem Wandel bis heute kontinuierlich abnehmend. Im Schuljahr 2014/15 waren im Kanton Luzern gerade noch 13% der Lehrpersonen auf Primarstufe Männer (BFS, Statistik des Schulpersonals). Die Tendenz ist auch weiterhin sinkend. Mit dem vom Eidgenössischen Büro für Gleichstellung (EBG) finanzierten Projekt „Männer an die Primarschule“, soll dem entgegengewirkt werden. Das Projekt setzt sich aus vier Teilprojekten zusammen. Die PH Luzern (Teilprojekt 4) nimmt das Anliegen des geschlechtersegregierten Arbeitsmarktes, speziell im Primarlehrberuf, auf und bietet die Fortbildung Fördern statt Kanalisieren an.
Die Fortbildung Fördern statt kanalisieren qualifiziert Lehrpersonen der Sekundarstufen I und II sowie Berufsberaterinnen und -berater die verantwortungsvolle Aufgabe der Unterstützung des Berufs- und/oder Studienwahlprozesses professionell und gendersensibel wahrnehmen zu können. Entlang dem Beispiel des «Frauenberufs» Primarlehrer/in werden Fragen und Schwierigkeiten, die bei Jugendlichen im Entscheidungsfindungsprozess auftauchen, bearbeitet.
Die Fortbildung vermittelt Grundlagenwissen, arbeitet mit praktischen Erfahrungen und Beispielen und gibt den Teilnehmenden Konzepte und Instrumente für die praktische Begleitung und Förderung der Jugendlichen in ihrem Berufs- und Studienwahlprozess.