|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
An welche Theorien kann sich die praktische Arbeit mit Medien im Unterricht orientieren, wenn Medienbildung als Möglichkeit der Auseinandersetzung mit der medialen, gesellschaftlichen Entwicklung verstanden wird?
Während der Stunde wird mit Frank Egle, Co-Fachleiter «Medien und Informatik», ein praktisches Angebot der Medienbildung ausprobiert und in Bezug zu verschiedenen Modellen der Medienpädagogik gesetzt.
Ab dem Jahr 2022 findet der ZEMBIInput in Zusammenarbeit mit dem Digital Campus statt. Im ersten Semester werden insgesamt vier Mikrokurse angeboten - immer online und kostenlos.
Alle Informationen finden Sie hier