|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
In diesem Micro-Kurs vermitteln wir Ihnen Informationen und Hilfestellungen für eine konstruktive, lösungsorientierte Zusammenarbeit im Klassensystem (mit Fachlehrpersonen und IF-Lehrpersonen) und im Team.
Input: Zusammenarbeit im Klassensystem – Teamwork mit Fachlehrpersonen und IF-Lehrpersonen
In diesem Mico-Kurs vermitteln wir Ihnen Informationen und Hilfestellungen für eine konstruktive, lösungsorientierte Zusammenarbeit im Klassensystem (mit Fachlehrpersonen und IF-Lehrpersonen) und im Team. Im zweiten Teil der Veranstaltung besteht die Gelegenheit, für Sie relevante Fragen zur Zusammenarbeit innerhalb der Klasse und im Team im Gespräch mit einer Expertin zu klären.
Referentin: Dorothee Lauper, Leiterin Berufsbiografische Angebote PH Luzern
Austausch: Wie kann ich die aktuellen Herausforderungen im Unterrichtsalltag gut bewältigen?
Welche Handlungsspielräume habe ich? Welche Vorgaben muss ich berücksichtigen? Wo setze ich Prioritäten? Vermittlung von praxisnahen Anregungen an konkreten Unterrichtsbeispielen. Klärung von Fragen der Teilnehmenden zum betreffenden Themenfeld.
Zielgruppe: Lehrpersonen der Primarstufe (1. und 2. Zyklus) und der Sekundarstufe (3. Zyklus), die kurzfristig als Stellvertretung im Einsatz stehen und ohne Vorbereitungszeit Verantwortung als Klassenlehrperson oder als Fachlehrperson übernehmen müssen.
Bitte geben Sie im Bemerkungsfeld Ihren Zyklus an.
Sie erhalten alle Zoom-Links zu den verschiedenen Zyklen, spätestens bis um 12.00 Uhr des jeweiligen Kurstages. Bitte schalten Sie sich in den entsprechenden Link für Ihren Zyklus ein.