|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Im Micro-Kurs «The Value of We» werden Erkenntnisse aus der Vertrauensentwicklung innerhalb und zwischen Organisationen diskutiert, die Anhaltspunkte dafür geben, was jeder individuell in der einzelnen Situation für die Vertrauensentwicklung tun kann, sowie was organisatorisch getan werden kann.
Fachreferat: «The value of we» - Entwicklung von Partnerschaften zwischen verschiedenen Interessensvertretern
Ein partnerschaftliches, auf Vertrauen basierendes Miteinander ist die beste Konfliktprävention. Aber wie lässt sich ohne gemeinsame Hierarchie und «Chef» ein partnerschaftliches Vertrauensverhältnis bilden, zum Beispiel zwischen Lehrern, Eltern und Schulleitung? Es werden Erkenntnisse aus der Vertrauensentwicklung innerhalb und zwischen Organisationen diskutiert, die Anhaltspunkte dafür geben, was jeder individuell in der einzelnen Situation für die Vertrauensentwicklung tun kann, sowie was organisatorisch getan werden kann.
Referent: Dr. Eva Bilhuber Galli, Human Facts AG, www.human-facts.com , Managementberaterin
Austausch: Wie können wir persönlich aber auch organisatorisch professionelle Partnerschaften fördern? (Entlang des Referats)
Leitung: Dr. Eva Bilhuber Galli, Human Facts AG, www.human-facts.com , Managementberaterin
Zoomlink: Sie erhalten den Zoom-Link bis spätestens 12.00 Uhr des jeweiligen Kurstages via E-Mail.