|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
In diesem Micro-Kurs erhalten Sie Anregungen, wie das Beurteilungsgespräch gestaltet werden kann (z.B. mit dem "Zoo"), damit die Eltern über die wichtigsten Entwicklungsschritte des Kindes informiert sind und das Kind zugleich gestärkt aus dem Gespräch geht.
INHALT
Der «Zoo» ist eine von vielen Möglichkeiten, Beurteilungsgespräche im Kindergarten im Beisein des Kindes kompetenz- und ressourcenorientiert durchzuführen. Im Input gehen wir der Frage nach, wie das Beurteilungsgespräch gestaltet werden kann, damit die Eltern über die Entwicklung des Kindes informiert sind und das Kind zugleich gestärkt aus dem Gespräch geht.
Mit dem Ziel, dem nächsten anspruchsvollen Beurteilungsgespräch positiv entgegenblicken zu können, diskutieren wir im Austausch Gestaltungsideen und Erfahrungen.
Leitung: Sarah Setz, Dozentin PH Luzern