|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Im Micro-Kurs «Positive Psychologie für eine zuversichtliche Lebensgestaltung und einen gelingenden Schulalltag» lernen Sie evidenzbasierte Konzepte der Positiven Psychologie sowie hilfreiche Interventionen für eine aktive Lebensgestaltung kennen, die Sie als Mensch und Lehrperson zufrieden und glücklich machen und wie der Schulalltag gelingend gestaltet werden kann.
Input: Zufriedenheit, Sinnerfüllung und Entfaltung des eigenen Potentials mit Aspekten der Positiven Psychologie
Die Positive Psychologie befasst sich mit der Frage, was den Menschen zufrieden und sinnerfüllt macht, welche Faktoren für eine positive, zuversichtliche Lebensgestaltung und persönliches Wachstum entscheidend sind. Die dazu gehörenden Methoden, die leicht in den Alltag einzubauen sind, haben ihren Fokus auf den Stärken und Ressourcen des Individuums und fördern das persönliche Wachstum.
Lernen Sie im Kurs evidenzbasierte Konzepte der Positiven Psychologie sowie hilfreiche Interventionen für eine aktive Lebensgestaltung kennen, die Sie als Mensch und Lehrperson zufrieden und glücklich machen und wie der Schulalltag gelingend gestaltet werden kann.
Die Positive Psychologie trägt ebenso dazu bei, den Schulalltag mit ihrem eigenen Leben in einer guten Balance zu gestalten, um Erschöpfungsdepressionen und Burnouts vorzubeugen.
Referent:
Béatrice Kuster, Dipl. Sozialarbeiterin FH, CAS Positive Psychologie UZH
Austausch: Wie können die Aspekte der Positiven Psychologie in den Schulalltag eingebaut werden?
Im Austausch werden mögliche Interventionen für motivierte, aufgestellte Schülerinnen und Schüler, für eine positive Grundstimmung im Unterricht sowie für zuversichtliche, mutige Lehrerteams besprochen.
Leitung:
Béatrice Kuster, Dipl. Sozialarbeiterin FH, CAS Positive Psychologie UZH
Zoomlink: Sie erhalten den Zoom-Link bis spätestens 12.00 Uhr des jeweiligen Kurstages via E-Mail.