|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Im Micro-Kurs «Arbeitsblätter mit «tutory.de» erstellen» werden die Vorteile von Open Educational Resources (OER) bei der Erstellung von Arbeitsblättern diskutiert. Zudem wird anhand turtory.de ein Leitfaden zur Erstellung dieser mitgegeben.
Fachreferat: Leitfaden zur Erstellung von Arbeitsblättern mit «tutory.de»
Mit tutory.de können Arbeitsblätter mit Hilfe eines Baukastensystems sehr schnell und optisch ansprechend erstellt werden. Es steht eine Vielzahl an „Funktionen“ wie etwa Quizze, Informationstexte und andere Aufgabenstellungen zur Auswahl. Zusätzlich wird der Einsatz von Creative Commons Lizenzen gefördert.
Referent: MMag. Dr. Mario Liftenegger; Lehrer und Lehrerfortbildner mit den Schwerpunkten E-learning und Medienpädagogik
Austausch: Welche Vorteile bietet mir die Erstellung von Arbeitsblättern mit tutory.de gegenüber der Erstellung mit konventionellen Textverarbeitungsprogrammen?
Fachreferat und Austausch werden über die gesamte Veranstaltung verteilt (keine getrennten Blöcke).
Folgende Fragen stellen sich im Austausch:
Leitung: MMag. Dr. Mario Liftenegger; Lehrer und Lehrerfortbildner mit den Schwerpunkten E-learning und Medienpädagogik
Zielgruppe: Lehrpersonen Zyklus 3 und Gymnasium