|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Für geflüchtete Schüler*innen ist es wichtig, dass sie ihre Erstsprache erhalten und beim Lernen in der Schule als Ressource nutzen können.
Nach einem Input zum Thema Mehrsprachigkeit bekommen Sie praktische Anregungen, wie Sie mit wenig Aufwand Lernmaterialien zweisprachig anbieten können (Deutsch und Ukrainisch oder Russisch). Mit Hilfe einer App übersetzen Sie mündliche Anweisungen, Internetseiten und versehen Ihre Powerpoint-Präsentation mit Untertiteln. Sie erfahren, wo Sie zweisprachige Bücher und Bücher auf Ukrainisch/Russisch ausleihen können und welche Lehrmittel die Schüler*innen in der Ukraine verwendet haben. Abschliessend teilen Sie Ihre Erfahrungen mit den anderen Teilnehmer*innen und geben sich gegenseitig Tipps für den Unterricht.
Primäre Zielgruppen: Zyklus 1 (1. und 2. Klasse), Zyklus 2, Zyklus 3