|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Wie werden Überfachkompetenzen diagnostiziert und Bewegungsbeurteilungsfähigkeiten analysiert? Das F+E-Kolloquium gibt Auskunft.
Bewegungen verstehen als sportpädagogisches Problem: Eine Analyse der Bewegungsbeurteilungsfähigkeit von Sportstudierenden
D-ÜFK: Diagnose der Überfachkompetenzen in der beruflichen Grundbildung. Selbst- und Fremdbeurteilung am Lernort Schule