Jürg Aeppli

Jürg Aeppli
Prof. Dr. phil.


juerg.aeppli@phlu.ch

Funktionen an der PH Luzern

  • Studienbereichsleiter «Alltag & Wissenschaft»
  • Projektleiter am Institut für Schule und Heterogenität
  • Leitung «Bachelor- und Masterarbeiten an der PH Luzern»
  • Dozent für Bildungs- und Sozialwissenschaften

Arbeits- und Beratungsschwerpunkte / Expertise

  • Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Forschendes Lernen, Praxisforschung von Lehrerinnen und Lehrern
  • Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens in der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern
  • Reflektieren bei Lehrpersonen
  • Selbstgesteuertes Lernen

Aus- und Weiterbildung

  • 2001 - 2003
    Dissertation am Psychologischen Institut der Universität Zürich, Angewandte Psychologie, Fachbereich Methodenlehre
  • 1995 - 2001
    Studium der Psychologie an der Universität Zürich (Vertiefungsrichtung Angewandte Psychologie) mit den Nebenfächern Pädagogische Psychologie und Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters
  • 1979 - 1981
    Primarlehrerausbildung, Oberseminar des Kantons Zürich

Berufliche Tätigkeiten

  • seit 2003
    Studienbereichsleiter Alltag & Wissenschaft der PH Luzern, Dozent
  • 2003 - 2006
    Projektkoordinator «Methodological Education for the Social Sciences»
  • 2002 - 2006
    Lehrbeauftragter am Psychologischen Institut der Universität Zürich, Angewandte Psychologie, Fachbereich Methodenlehre
  • 1999 - 2006
    Assistent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Psychologischen Institut der Universität Zürich, Angewandte Psychologie, Fachbereich Methodenlehre
  • 1981 - 2000
    Lehrtätigkeit auf der Primarschulstufe

Publikationen

Huber Keiser, C. & Aeppli, J. (2021). Bachelor- und Masterarbeiten an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung BzL, 39(1), 49-55.

Lötscher, H., Aeppli, J. & Cocard, Y. (2017). Wissenschaftsbasierte Reflexion von Praxiserfahrungen: Portfolioprüfung in Bildungs- und Sozialwissenschaft an der PH Luzern. Erziehung und Unterricht, 167(9-10), 985-992.

Aeppli, J. (2010). Alltag und Wissenschaft: Kompetenzen für Lehrpersonen?! Kompetenz-profile und deren Bedeutung. Inforum PHZ,(10), 23-24.

Aeppli, J. & Reinhardt, V. (2020). Politikinteresse und politische Motivation. Zur Wirkung einer politikvernetzten Projektarbeit. In H.-P. Burth & V. Reinhardt (Hrsg.), Wirkungsanalyse von Demokratie-Lernen (S. 47-62). Opladen: Barbara Budrich.

Aeppli, J. & Lötscher, H. (2017). Charakterisierung der Reflexionskategorien zum Rahmenmodell für Reflexion EDAMA. In C. Berndt, T. Häcker & T. Leonhard (Hrsg.), Reflexive LehrerInnenbildung Revisited: Konzepte, Befunde, Perspektiven und Rahmungen (S. 159-175). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Gutzwiller, E., Aeppli, J. & Lötscher, H. (2017). Lehramtsstudierende reflektieren eine Praxiserfahrung im Bereich «Beurteilen & Fördern»: Qualität der Erfahrungsdarstellung und Multiperspektivität. In C. Berndt, T. Häcker & T. Leonhard (Hrsg.), Reflexive LehrerInnenbildung Revisited: Konzepte, Befunde, Perspektiven und Rahmungen (S. 133-146). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Aeppli, J. (2016). Forschendes Lernen. In E. Jürgens (Hrsg.), Erfolgreich durch das Praxissemester. Gestaltung, Durchführung, Reflexion (S. 151-164). Berlin: Cornelsen Verlag.

Gutzwiller, E., Aeppli, J. & Lötscher, H. (2015). Theoriegestützte Praxisreflexion von Lehramtsstudierenden im Bereich «Beurteilung» Teil II: Der Einsatz des Instruments SERQU (Skalen zur Erfassung der Reflexionsqualität) und Bestimmung der Interrater-Reliabilität (Forschungsberichte der Pädagogischen Hochschule Luzern 41). Luzern

Gutzwiller, E., Lötscher, H. & Aeppli, J. (2012). Reflexion: Problematisches zum Begriff, Definitionen und Auslegungen des Begriffs. Luzern: PHZ Luzern.

Aeppli, J., Lötscher, H. & Gutzwiller, E. (2012). Das Reflexionsmodell EDAMA für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Luzern: PHZ Luzern.

Aeppli, J., Lötscher, H. & Gutzwiller, E. (2012). Bausteine für einen bewussten Umgang mit Reflexion und den gezielten Einsatz von Reflexion. Luzern: PHZ Luzern.

Lötscher, H., Gutzwiller, E. & Aeppli, J. (2012). Der Lehrberuf als Profession und die Bedeutung von Reflexion beim Aufbau und der Weiterentwicklung von Professionskompetenzen. Luzern: PHZ Luzern.

Aeppli, J. & Reinhardt, V. (2011). Gruppen von Sekundarstufenschülerinnen und –schülern mit unterschiedlichem Politik-Interesse und Veränderung des Interesses an Politik durch politikvernetzte Projektarbeit (Forschungsberichte der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz 28). Luzern

Lötscher, H., Gutzwiller, E. & Aeppli, J. (2014). Vorstellen des Reflexionsmodells EDAMA-L unter Bezugnahme auf die zugrundeliegenden Reflexionsmodelle. «Eine Woche Zeit» für Reflexive LehrerInnenbildung ‹revisited›: Theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Perspektiven institutionalisierter Praxis, Siggen, 24.02.2014 bis 02.03.2014.

Gutzwiller, E., Lötscher, H. & Aeppli, J. (2014). Interventionsstudie: Design, Messung (Vignetten), Intervention (Arbeit mit Fällen). «Eine Woche Zeit» für Reflexive LehrerInnenbildung ‹revisited›: Theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Perspektiven institutionalisierter Praxis, Siggen, 24.02.2014 bis 02.03.2014.

Lötscher, H., Gutzwiller, E. & Aeppli, J. (2012). Reflexion von Praxiserfahrungen im Bereich Fördernde Beurteilung: Themen und Qualitäten in der Darstellung der Erfahrungen. 48. Kongress der DGPs (Deutschen Gesellschaft für Psychologie), Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bielefeld, 23.09.2012 bis 27.09.2012.

Gutzwiller, E., Lötscher, H. & Aeppli, J. (2011). Reflexion in der Lehrer/innenbildung: Annäherung an ein diffuses Konstrukt und Ansatz zu einer Pilotstudie. 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung der DGfE, Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Klagenfurt (Au), 05.09.2011 bis 07.09.2011.


Projekte

Lehrpersonen haben in einem gesellschaftlich bedeutenden, komplexen, oft mehrdeutigen Feld professionell zu handeln. Als wichtige Grundlage, um professionelle Kompetenz aufzubauen und weiterzuentwickeln, gilt die Fähigkeit, die eigene Praxis zu reflektieren.

Details

Das Projekt «Forschendes Lernen von Sekundarstufen-Schülerinnen und -schülern mit Lerncoaching von Studierenden der PH Luzern» stellt eine Weiterführung des Projekts «Forschendes Lernen» von 2012 dar.

Details

Als wichtige Grundlage, um professionelle Kompetenz aufzubauen und weiterzuentwickeln, gilt die Fähigkeit, die eigene Praxis zu reflektieren.

Details

«Banking Time» ist eine evidenzbasierte und nachhaltige Methode zum Umgang mit herausforderndem Verhalten von Schüler/-innen. Mit der Interventionsstudie wird diese in der Schweiz weitgehend unbekannte Methode erprobt, evaluiert und ins Schulfeld implementiert.

Details

Es wird ein Konzept erstellt, wie in der Schweiz ein Schweizer Schulpreis eingeführt werden kann.

Details

spacer