|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Am 15. November 2019 fand die Tagung zum Thema «Pädagogische Hochschulen in ihrer Entwicklung. Hochschulkulturen im Spannungsfeld von Wissenschaftsorientierung und Berufsbezug» statt – eine Kooperationsveranstaltung der PH Luzern und der PH Zürich in Verbindung mit der Kammer Pädagogische Hochschulen von swissuniversities.
Mit den «Thesen zur Entwicklung Pädagogischer Hochschulen» wurden vor rund 25 Jahren konzeptionelle Grundlagen für die Etablierung eines neuen Hochschultypus in der Schweiz erarbeitet – und gleichzeitig einige Ansprüche formuliert. Verschiedene Konzeptpapiere und Evaluationen haben seither den Aufbau und die Entwicklung der Pädagogischen Hochschulen begleitet.
Die Tagung «Pädagogische Hochschulen in ihrer Entwicklung. Hochschulkulturen im Spannungsfeld von Wissenschaftsorientierung und Berufsbezug» diskutierte Einschätzungen zur aktuellen Situation der Pädagogischen Hochschulen mit Fokus auf die Hochschulen in der Deutschschweiz, mass diesen an den eigenen (nicht immer einheitlichen) Ansprüchen dieses Hochschultyps, zog Vergleiche mit traditionellen akademischen Gepflogenheiten und erörterte nächste Entwicklungsschritte.
Sind unsere Studiengänge in ihren Inhalten und Formaten noch zeitgemäss und bereiten sie genügend für die Erfordernisse der Zukunft vor? Wie können die Hochschulen anschlussfähig sein an die sich transformierende Gesellschaft und den sich rasch verändernden Arbeitsmarkt? Welches ist dabei die Rolle der Dozierenden? Braucht es überhaupt noch Hochschulen, wenn immer mehr Wissen frei zugänglich ist? Welches sind derzeitige Utopien und Visionen der Hochschule der Zukunft?
Referentin: Elena Wilhelm, Rektorat Hochschulentwicklung, ZHAW, Winterthur
Die Ateliers widmen sich ausgewählten Aspekten der Entwicklung des Hochschultypus «Pädagogische Hochschulen». Die Ateliers verstehen sich hierbei als mehrperspektivische Denk- und Diskursräume und Zukunftslabors.