|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Langen, R. & Vogel, D. (2017). Kooperation im Kontext integrativer Förderung. Schillernde Leitbildfloskel oder Entwicklungsprogramm?. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH). 23(4-6), 12-17.
Im Rahmen des Projekts wird die HPS St. Gallen bei der Durchführung einer Studie zur Intensiv-Therapie nach dem Affolter-Modell beraten und unterstützt.
DetailsIm Rahmen einer Evaluation zum St. Galler Diagnose- und Förderinstrument zur Handlungs- und Sozialkompetenz SDF (Ha-SO) wurde die Erstellung eines Handbuchs empfohlen, um die sachgerechte Anwendung des komplexen Instruments zu erleichtern.
DetailsAnhand von Videoaufnahmen und Schulentwicklungsdokumenten werden Kooperationsformen im Rahmen der integrativen Arbeit einer Schule mit Blick auf Optimierungsmöglichkeiten untersucht.
DetailsUntersucht wird das Diagnose- und Förderinstruments für Lernende mit Wahrnehmungsproblemen und anderen Behinderungen in Bezug auf seine Eignung zur Ermittlung von Entwicklungsständen und Entwicklungschancen im Bereich der Handlungs- und Sozialkompetenz.
Details