|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Riedweg, N. (2018). Buchbesprechung: Research in Teaching and Learning about the Holocaust, A Dialogue Beyond Borders. Rezension zu: Edited by Monique Eckmann, Doyle Stevick and Jolanta Ambrosewicz-Jacobs (2017). Research in Teaching and Learning about the Holocaust. A Dialogue Beyond Borders. Metropol Verlag + IHRA. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften zdg, 2018(01/2018), 161-163.
Riedweg, N. & Gautschi, P. (2020). Der Einfluss geschichtsspezifischer Überzeugungen von Lehrpersonen auf die Vermittlung der Geschichte des eigenen Landes. In N. Fink, M. Furrer & P. Gautschi (Hrsg.), The Teaching of the History of One's Own Country: International Experiences in a Comparative Perspective (S. 170-183). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Gautschi, P. & Riedweg, N. (2017). Fliehen vor dem Holocaust. Vorstellung Web-App, Bildungsdirektion Nidwalden, Stans, 17.10.2017 bis 17.10.2017.
Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zum unterhaltenden und interaktiven Erfahrbarmachen von Geschichte mit besonderem Fokus auf das Thema Flucht.
DetailsAuch in deutschsprachigen Ländern sind Lehrende an Schulen und Hochschulen zunehmend mit Antisemitismus konfrontiert. Dieses Projekt hat zum Ziel, Situationsanalysen zu erstellen, Empfehlungen auszuarbeiten, Handlungsrichtlinien zu verfassen und deren Umsetzung zu unterstützen.
DetailsEine explorative Studie zum Einsatz der Geschichts-App «Fliehen vor dem Holocaust» aus der Sicht der Lehrer/-innen
DetailsDie Web-App «Fliehen vor dem Holocaust» ist ein Lernangebot für den Unterricht im digitalen Klassenzimmer und zur individuellen Nutzung für interessierte Jugendliche.
DetailsIm Jahr 2013 wurden die Unterrichtsmaterialien konzipiert, entwickelt und veröffentlicht. Sie können auf der Website http://www.kinomachtschule.at/filme/aktegrueninger.html gratis heruntergeladen werden.
DetailsUne application pour enseigner la Shoah avec des témoignages audiovisuels.
DetailsDer Umgang mit Oral History und mit Zeitzeugen im Geschichtsunterricht
DetailsEine international vergleichende Analyse der Vermittlung der Geschichte des eigenen Landes.
Details