|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Der Leistungsbereich Weiterbildung der PH Luzern bietet jeweils während den Sommerferien verschiedene Gefässe an, in denen sich Lehrpersonen und andere Bildungsfachleute gezielt mit aktuellen Themen aus ihrem Berufsalltag auseinandersetzen und sich mit Expertinnen und Experten sowie untereinander austauschen können.
So haben 220 neue und wiedereinsteigende Lehrpersonen im einwöchigen Sommerkurs zusammen mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen die Grob- und Feinplanungen des Unterrichts für die ersten Schulwochen erstellt. Dabei wurden Ideen und Unterrichtsmaterialien ausgetauscht und Anregungen für die Unterrichtspraxis weitergegeben. Der Fokus lag auf der Praxis, einer starken Orientierung an den Bedürfnissen der Teilnehmenden sowie der fachlichen und didaktischen Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen. Für Lehrpersonen, die im Kanton Luzern unterrichten, ist der Sommerkurs jeweils obligatorisch, er steht aber auch berufseinsteigenden oder wiedereinsteigenden Lehrpersonen aus den Kantonen Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug offen.
Vom 8. bis 12 Juli 2019 fand in der Sentimatt die «Summer School Digital Teaching» statt. Im Rahmen dieses Weiterbildungsangebots haben rund 90 Personen die Gelegenheit genutzt und sich gezielt mit informatischen sowie medialen Inhalten auseinandergesetzt und ihre Digital Skills aufgebaut. Im Fokus standen die Kompetenzbereiche Medien und Anwendungen. Die sommerlich-lockere Atmosphäre, kollaboratives Arbeiten und die Vernetzung mit Fachpersonen und Berufskollegen und -kolleginnen zeichnen dieses wiederkehrende Angebot jeweils besonders aus.
Zum Abschluss der Sommerferien thematisierte der grosse Weiterbildungskongress der PH Luzern am 12. und 13. August schliesslich das Thema «Führen in Lernsituationen». 180 Bildungsfachleute erhielten dabei vielfältige Anregungen für ihre Ausbildungs- und Führungspraxis und entwickelten das Führungsverständnis für ihr Tätigkeitsfeld weiter. Konkret wurde die Führung in Verbindung mit den drei Polen Prozess, Struktur und Inhalt in Verbindung mit Lehr- / Lernsettings thematisiert. Der Fokus lag auf der Entwicklung und Lernprozessen Einzelner und Gruppen.