|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Für die Arbeit mit Praktikantinnen und Praktikanten werden qualifizierte Lehrpersonen benötigt. Diese verfügen über Unterrichtsexpertise und können angehende Berufskolleg/-innen in der Entwicklung ihrer Unterrichtskompetenz unterstützen und fördern. Die neu konzipierte Weiterbildung zur Praxislehrperson vermittelt hierzu professionelles Wissen und ermöglicht die Weiterentwicklung der erforderlichen Kompetenzen.
Zentrale Themen in der Qualifizierung zur Praxislehrperson sind – ausgehend von einem eigens für deren Arbeit entworfenen Kompetenzrahmen – die professionelle Beobachtung, Vor- und Nachbesprechung sowie die Beurteilung des Unterrichts.
Neben Präsenzveranstaltungen besteht ein wesentlicher Teil der Weiterbildung aus der Umsetzung und Erprobung der Inhalte in der eigenen Praxis. Mithilfe der Methode der kooperativen Praxisbewältigung in Lerntandems und KOPING-Gruppen wird der Transfer vom Wissen zum Handeln unterstützt.
Praxislehrer/-innen leisten im Berufsfeld als Mitausbildner/-innen der PH Luzern einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der beruflichen Handlungskompetenzen von künftigen Lehrpersonen, für die das Lernen der Schülerinnen und Schüler im Zentrum steht.
Am 3. März 2018 konnten erstmals 15 Lehrpersonen der Kindergarten/Unterstufe, 43 Lehrpersonen der Primarstufe sowie 21 Lehrpersonen der Sekundarstufe I nach dem neuen Konzept ihr Zertifikat zur Praxislehrperson in Empfang nehmen. Diese sind nun einerseits befähigt, Studierende während ihrer Praktika in den Schulklassen fundiert und praxisnah zu begleiten. Andererseits, deren Unterrichtsweise konstruktiv zu beobachten und ihre professionelle Kompetenzentwicklung zu beurteilen.
Die PH Luzern gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen und freut sich auf die künftige Zusammenarbeit bei der Ausbildung angehender Lehrpersonen.