8. Februar 2019

6. Alumni-Tagung: MAS Schulmanagement

Am Freitag 28. Januar 2019 trafen sich die Alumni des Weiterbildungsstudienganges MAS Schulmanagement im Hotel Schweizerhof erneut zu einer Tagung. Dieses Jahr befasste sich die Tagung mit Scheitergeschichten. Scheitern bezeichnet das Erleben der Unmöglichkeit ein identitätsstiftendes Motiv zu realisieren. Insbesondere im beruflichen Kontext ist Erfolg eng mit Scheitern verbunden und Scheitern tritt gerade in Bezug auf Führung häufig auf. 

«Ein Loblied auf das schöne Scheitern», Nadine Nentwig:

Mit Ihrer persönlichen Scheitergeschichte eröffnet Nadine Nentwig die Tagung. Authentisch und eindrücklich lässt sie uns am Scheitern ihrer eigenen PR-Agentur teilhaben, beschreibt emotionale Folgen und wie sie es schaffte aus dieser tiefen Krise herauszukommen.

«Scheitern in der Führung: Eine Option?!», Prof. Dr. Theo Wehner:

In einem geballten Referat zum Verhältnis von Fehlern, Irrtümern und Scheitern und zu Entscheidungen in der Führung, zeigt Prof. Dr. Theo Wehner einen Weg zu einer produktiven Fehlerkultur und zu einer Kultur des Scheiterns. Am Beispiel der Scheitergeschichte von Nadine Nentwig veranschaulicht er Theorien konkret und macht komplexe Zusammenhänge sichtbar.  

Ein Interview mit Dr. Philipp Studhalter:

Das Spannungsfeld «Erfolg und Scheitern im Sport» wird von Dr. Philipp Studhalter im Interview mit Dr. Christa Wehrli beleuchtet. Persönliche Erfahrungen und Haltungen des ehemaligen Spitzen-Ruderers und des Präsidenten des Fussballclubs Luzern verdeutlichen das Spannungsfeld für die Zuhörenden.

Kultureinlagen, Dominic Deville:

Dominic Deville, diplomierter und gescheiterter Kindergärtner berichtet selbstironisch und mit schwarzem Humor von absurden Kindergartenszenen, an denen er als Pädagoge scheiterte.   

«Politischer Schulleiter im Milizsystem – geht das?», Andy Tschümperlin:

Andy Tschümperlin – ausgebildeter Lehrer, ehemaliger Schulleiter und abgewählter Nationalrat – resümiert sein politisches Schaffen der vergangenen Jahre und lässt dabei in seine persönlichen Entscheidungs- und Verarbeitungsprozesse blicken.

Podiumsdiskussion:

Den Schluss der Tagung bildet eine Podiumsdiskussion aller Referierenden mit dem Moderator Kurt Sidler. Sie rundet die spannende Tagung zu diesem vielfältigen Thema ab.


Kontakt

Prorektorin Weiterbildung
Caroline Lanz
Prof. Dr.
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
caroline.lanz@phlu.ch
Portrait
spacer