|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Arpagaus, J. (2012). Lehrstellenmarkt – zwischen Schulsystem und Arbeitsmarkt: Eine empirische Studie zur Chancenungleichheit auf dem Lehrstellenmarkt unter besonderer Berücksichtigung der Lehrstellensuche, der Platzierung sowie der Geschlechtersegregation. Bern: Selbstverlag.
Arpagaus, J. (2008). Bildungsmonitor 02. Zürich: Kalaidos Fachhochschule.
Arpagaus, J. (2008). Bildungsmonitor 01. Zürich: Kalaidos Fachhochschule.
Arpagaus, J. & Höglinger, M. (2006). Freiwilliges Engagement, Sozialkapital und Alterspflege in der Schweiz. Zürich: Kalaidos Fachhochschule.
El-Idrissi, C. & Arpagaus, J. (2005). Qualifikationen - Karriere - Löhne: Eine empirische Untersuchung des Berufsstands. Zürich: Media-Daten AG.
Arpagaus, J. (2003). IT Outsourcing: Eine strategische Ausrichtung oder blosse Kostenreduktion?. Zürich: Compendio.
Arpagaus, J. (2019). Handlungskompetenzorientierung – Anforderungen aus methodisch-didaktischer Perspektive und Implikationen für die Berufsfelddidaktik am Beispiel der Informatikausbildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. 2019(forthcoming), 1-20.
Degen, D., Arpagaus, J., Martins, R. & Gut, J. (2019). Handlungskompetenzorientierung – Anforderungen aus methodisch-didaktischer Perspektive und Implikationen für die Berufsfelddidaktik am Beispiel der Informatikausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2019. 1-20.
Arpagaus, J. (2018). «Digitale Kompetenzen» nicht weg delegieren. LLV Diskurs. 2018(1-18/19), 26-27.
Arpagaus, J. (2018). Kommentar zum Positionspapier «Laufbahnperspektiven im Professionsfeld Lehrberuf». Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 2018(36(1)), 103-108.
Gut, J. & Arpagaus, J. (2017). Integration durch die Förderung von Deutsch als Zweitsprache in der Berufsbildung.. Berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis Dialog. 71.(165), 35-38.
Arpagaus, J., Höglinger, M. & Abraham, M. (2009). Kombination von CATI und Onlinesurvey - Switch-Mode-Design bei der Schweizer Betriebsbefragung zur Weiterbildung. Research Gate. 64-67.
Arpagaus, J. (2008). Interessieren sich Frauen weniger für eine berufliche Selbständigkeit als Männer?. NetzWerk. 14-15.
Arpagaus, J. & Abraham, M. (2008). Wenn Jugendliche nur könnten, wie sie wollten: Der Einfluss des sozialen Umfelds auf die geschlechterspezifische Berufswahl. NetzWerk. 8-13.
Abraham, M. & Arpagaus, J. (2008). Wettbewerb, soziales Umfeld oder gezielte Lebensplanung? Determinanten der horizontalen Geschlechtersegregation auf dem Lehrstellenmarkt. Soziale Welt. 59(3), 205-225.
Arpagaus, J. (2005). Einführung in die Netzwerkanalyse - Netzwerke verstehen und analysieren. Betriebswirtschaft in der Praxis. (S. 23- 77). Zürich: Stiftung HfB.
Arpagaus, J. (2019). Constructing Universities for Teacher Education. London: London School of Economics and Political Science.
Arpagaus, J. (2018). Konzept Qualifizierungsangebot: Den Berufsfeldbezug stärken. PgB-Projekt p-11 von swissuniversities. Zug & Zürich: PH Zug & PH Zürich (co-leading houses).
Ettlin, E., Fuchs, M., Scherber, C., Abächerli, A., Arpagaus, J., Herzog, S., Uhlemann, A. & Rhyner, W. (2014). Kompetenzen von Primarlehrpersonen unter berufsbiografischer Perspektive. Konsequenzen für die Aus-und Weiterbildung.. PHZ, Bericht (134 Seiten). Luzern
Liechti, L., Höglinger, M., Abraham, M. & Arpagaus, J. (2009). Die Organisation von Weiterbildung in Betrieben: Strukturen, Entscheidungsträger und involvierte Akteure. Zürich
Abraham, M., Arpagaus, J., Höglinger, M. & Liechti, L. (2009). Weiterbildung in Unternehmen und Organisationen: Die Zusammenarbeit von Betrieben mit externen Bildungsanbietern. Zürich
Höglinger, M., Abraham, M. & Arpagaus, J. (2009). Weitersuchen oder nicht? Suchinvestitionen beim Engagement betrieblicher Weiterbildungsanbieter. Zürich: Schweizer Betriebsbefragung zur Weiterbildung.
Arpagaus, J. (2008). Nachfragestruktur der Fachhochschulbildung in der Pflege: Eine Bestandesaufnahme. Zürich: Kalaidos Fachhochschule Schweiz.
Arpagaus, J., Berther, A. & El-Idrissi, C. (2007). Schulergänzende Kinderbetreuung: Bedarfsabklärung Stadt Zürich. Zürich: Kalaidos Fachhochschule Schweiz.
Arpagaus, J. (2007). Lohnerhebung 2007: Eine Untersuchung bei Ingenieuren und Architekten, Mit Zusatzkapitel für Techniker. Zürich: PHW Hochschule Wirtschaft.
Arpagaus, J. & Mühlemann, C. (2005). Hauslieferdienst: Dokumentation und Codebuch. Zürich: Kalaidos Fachhochschule Schweiz.
Arpagaus, J. (2005). Bildungskonzept Marketing: Leitideen einer neuen Bildungslandschaft. Zürich: Private Hochschule Wirtschaft.
Arpagaus, J. & El-Idrissi, C. (2005). Qualifikationsanforderungen in Marketing und Verkauf: Eine empirische Untersuchung bei Marketing- und Verkaufsfachleuten in der Schweiz. Zürich: Private Hochschule Wirtschaft.
Arpagaus, J. (19.04.2017). Männer an die Primarschulen: und der Beitrag von Lehrpersonen. LLV Diskurs, S. 18-19.
Arpagaus, J. (01.12.2016). Berufsfachschullehrer/-in: das Ende oder der Anfang der beruflichen Karriere?. Folio, S. 33-35.
Arpagaus, J. (01.02.2016). Fachbereichsleiter/in: mehr Führung in der Berufsbildung. Folio, S. 34-35.
Arpagaus, J. (01.04.2014). Methodisch-didaktische Professionsentwicklung in der Erwachsenenbildung. weiter - Magazin der PH Luzern, S. 3-4.
Arpagaus, J. (01.02.2009). Unfreiwillig im geschlechtsspezifischen Beruf - Mechanismen auf dem Lehrstellenmarkt. Persorama
Arpagaus, J. (01.08.2008). Entrepreneurship, Management oder Leadership?. Leadership
Arpagaus, J. (01.02.2008). Aus der Sicht der Lernenden: Die Berufskarriere. Futura
Arpagaus, J. (01.08.2007). In Intrafamiliäres Sozialkapital investieren: Generationenwechsel in Schweizer Unternehmen. News, S. 14-16.
Arpagaus, J. (01.01.2007). Pünktlich und fleissig: Umfrage zu den Erwartungen an Lehrstellensuchende. Persorama, S. 56-59.
Arpagaus, J. (2007). Wie gerecht ist dieser Lohn?. Inline, S. 14-15.
Arpagaus, J. (2007). Unternehmensnachfolge: Handlungsbedarf für eine ganze Branche?. Viscom Print & Communication
Arpagaus, J. & Hauser, P. (01.08.2006). Risiken im Projekt: Untersuchung zum Risikomanagement bei Projektmanagement-Methoden. technica, S. 14-16.
Arpagaus, J. (01.05.2006). Mehr Lohn dank Vitamin «B». Technische Rundschau, S. 16-17.
Arpagaus, J. (01.04.2006). Strategien im Stellenmarkt. Swiss Engineering, S. 22-23.
Arpagaus, J. (01.04.2006). Mit der richtigen Strategie zu mehr Lohn. technica, S. 16-18.
Arpagaus, J. (2006). Unternehmensnachfolge: The Sphere of Influence. Wirtschafts Magazin, S. 9-11.
Arpagaus, J. (2006). Signale Verstehen: Master-Bewertung auf dem Arbeitsmarkt. Persorama, S. 97-99.
Arpagaus, J. (2006). Bologna-Reform: Was ist neu? Vorteile für Studium, Weiterbildung und Wirtschaft. Organisator, S. 34-35.
Arpagaus, J. (2006). Unausgeschöpftes Potential beim Stadtmarketing im Netz. Schweizer Gemeinde
Arpagaus, J. (2006). E-Learning: Unerwünschte Effekte eliminieren. Swiss Engineering, S. 53.
Frentzel, A. & Arpagaus, J. (01.09.2005). Nur Fachspezialisten als Projektmanager?. Swiss Engineering, S. 18-20.
Arpagaus, J. & Büchi, S. (2005). Vielversprechende Maximen und geringe Erwartungen: Schönwetterleitbilder - Mitarbeitende als wichtigste Ressource. HR Today, S. 35-37.
Arpagaus, J. (26.11.2004). Die Kosten von Gratis-Software: Schwierige Berechnung der Total Cost of Ownership. Neue Zürcher Zeitung, S. 63.
Arpagaus, J. (01.09.2004). OSS: Eine Alternative für Gemeinden?. Schweizer Gemeinde
El-Idrissi, C. & Arpagaus, J. (06.06.2004). Studie über Qualifikationen im Marketing: Marketing Kommunikation. Marketing Kommunikation, S. 30.
Arpagaus, J. (2004). E-Learning: keine Frage der Technik. Computerworld, S. 15.
Arpagaus, J. (01.04.2003). Forschung und Praxis: Kein Widerspruch. INSIDE
Unger, A., Papastamatelou, J. & Arpagaus, J. (2013). The Role of Value-based Social Capital for Donation Behavior. Conference on Psychology and Social Harmony, Beijing. 24.05.2013 bis 26.05.2013.
Das Projekt «DKPHLU» ist eine der strategischen Umsetzungsmassnahmen des Strategieziels 2.1: Ausbau der gemeinsamen Lehr- und Forschungsräume von Hochschule und Schule.
DetailsAufbau der wissenschaftlichen Kompetenzen
DetailsDas KTI-Projekt der PH Luzern und der aeB Schweiz (Praxispartner) untersucht im Projekt «Carpe diem», wie ältere Menschen beim Definieren/Realisieren von Lebensprojekten mit geragogischen Konzepten unterstützt werden können.
Details