|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Weitere Informationen finden Sie auf meiner persönlichen Website:
https://sites.google.com/view/jeanine-grutter/home
Tschopp, C., Grütter, J. & Buholzer, A. (2022). Soziale Teilhabe durch Intergruppenkontakt: Wie Freundschaften von Kindern mit heilpädagogischem Förderbedarf unterstützt werden können. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 28(9), 35-41.
Grütter, J. & Tropp, L.R. (2018). How friendship is defined matters for predicting intergroup attitudes: Shared activities and mutual trust with cross-ethnic peers during late childhood and early adolescence. International Journal of Behavioral Development, 2018(27), 1-8.
Buholzer, A., Tanner Merlo, S., Zulliger, S. & Grütter, J. (2015). Evaluation des Schulversuchs Fokus Starke Lernbeziehungen (FSL): Elternbefragung von Kindern mit ISR-Status. Vergleich von Schulen mit und ohne Starke Lernbeziehungen - Evaluationsbericht im Auftrag des Volksschulamts des Kantons Zürich. Volksschulamt des Kantons Zürich.
Grütter, J. (2016). Social participation in peer networks: How do characteristics of the group influence children and adolescents at risk? 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig, 18.09.2016 bis 22.09.2016.
Buholzer, A., Grütter, J. & Tschopp, C. (2016). Kooperation zwischen Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und ihren Lehrpersonen. Kolloquium an der PH Luzern, PH Luzern, Luzern, 12.09.2016.
Grütter, J. (2016). Soziale Netzwerke in inklusiven Schulklassen: Wie gut sind Kinder mit besonderem Bildungsbedarf und Kinder mit Migrationshintergrund in das soziale Gefüge der Schulklasse integriert? Gästekolloquium der Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät Universität Leipzig, Leipzig, 22.08.2016.
Buholzer, A., Grütter, J. & Tschopp, C. (2016). Kooperation zwischen Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und ihren Lehrpersonen. SGBF-Kongress, Lausanne, 30.06.2016.
Tschopp, C., Buholzer, A. & Grütter, J. (2016). The Pivotal Role of Teacher-Parent Cooperation in Inclusive Schools. 11th EARLI SIG Conference on Diversity and Inclusion as Challenge for Teacher Education, Zürich, 20.06.2016 bis 22.06.2016.
Grütter, J. (2016). Intergruppenfreundschaften, sozio-moralische Kompetenzen und inklusive Haltungen bei Kindern und Jugendlichen. Gästekolloquium der Technischen Universität Chemnitz, Psychologisches Institut der Technischen Universität Chemnitz, Chemnitz, 26.04.2016.
Grütter, J., Malti, T., Tropp, L.R. & O'Brien, T. (2015). Cross-group friendship, classroom composition and attitudes towards school among ethnic minority group children. Biennial Meeting of the Society for Research in Child Development, Philadelphia, 19.03.2015 bis 21.03.2015.
Grütter, J., Malti, T., Meyer, B. & Gasser, L. (2015). The role of classroom composition and in-group norms on children’s intentions to exclude peers with special educational needs. Biennial Meeting of the Society for Research in Child Development, Philadelphia, 19.03.2015 bis 21.03.2015.
Grütter, J. & Meyer, B. (2014). Social exclusion of children with ADHD: A comparison of different forms of intergroup contact. 17th General Meeting of the European Association of Social Psychology, Amsterdam, 08.07.2014 bis 12.07.2014.
Gasser, L., Grütter, J., Glenz, A. & Malti, T. (2014). Peers’ Moral Reasoning as Predictors of Physical and Relational Aggression. 4th SIG13 Symposium on Moral Education for a Democratic Citizenship, University of Verona, Verona, 25.06.2014 bis 28.06.2014.
Grütter, J., Meyer, B. & Glenz, A. (2014). Social exclusion in inclusive classrooms: A question of measurement and context? 45th Annual Meeting of the Jean Piaget Society, Jean Piaget Society, Toronto, 04.06.2014 bis 06.06.2014.
Grütter, J., Meyer, B. & Malti, T. (2013). Social Exclusion of Children with Special Educational Needs: A Swiss Study Using Social Network Analysis. 35th International School Psychology Association Conference, Porto, 17.07.2013 bis 20.07.2013.
Grütter, J. (2016). Einführung in Methoden der sozialen Netzwerkanalyse. Methodenkurs, Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Leipzig, 22.08.2016.
Grütter, J. & Meyer, B. (2014). Sozialer Ausschluss von Kindern mit besonderen Bedürfnissen: Realität oder methodisches Artefakt? Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung Luzern, PH Luzern, Luzern, 23.06.2014 bis 25.06.2014.
Das Forschungsprojekt untersucht, welchen Beitrag frei zugängliche und qualitativ hochwertige Bildung leisten kann, um bestehende soziale Ungleichheiten zu reduzieren.
DetailsDas Ziel des vom EGBG finanzierten Projekts ist die Untersuchung der Freundschaften in Schulklassen, sowie die Entwicklung und Evaluation der Wirksamkeit eines Programms zur Förderung der sozialen Teilhabe von Kindern mit besonderem Bildungsbedarf.
DetailsZiel des Trainings ist die Entwicklung bzw. Förderung der sozio-emotionalen Kompetenz von Lehrerstudierenden, mit anderen Worten ihrer Fähigkeit, adaptiv, sensitiv und mit hoher Achtsamkeit in anspruchsvollen Unterrichtssituationen zu interagieren.
DetailsDie Studie untersucht, wie Verhaltensweisen der Lehrperson und Klassennormen die soziale Integration von Kindern mit Leistungs- oder Verhaltensproblemen beeinflussen. Die Studie umfasst zwei Messzeitpunkte in der fünften und sechsten Klasse.
DetailsMit einer empirischen Studie wird die Wirksamkeit eines an der PH Luzern entwickelten achtsamkeitsbasierten Trainings für Lehrer-Studierende zur Förderung ihrer sozio-emotionalen Kompetenz und Selbstfürsorge überprüft.
Details