|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Gut, J. (2013). Intelligence and Development scales – Preschool (IDS-P). Bern: Huber.
Degen, D., Arpagaus, J., Martins, R. & Gut, J. (2019). Handlungskompetenzorientierung – Anforderungen aus methodisch-didaktischer Perspektive und Implikationen für die Berufsfelddidaktik am Beispiel der Informatikausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2019. 1-20.
Kappus, E., Gut, J. & Martins, R. (2019). Von «roots» zu «routes»: Interkulturelle Kompetenzen in der Berufsfachschule. Panorama.(4), 14-15.
Degen, D., Leumann, S., Keller, A. & Gut, J. (2019). Konstituierende Elemente der Berufsfelddidaktik – spezifische Charakteristika und Unterschiede. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2019. 1-24.
Leumann, S., Keller, A., Degen, D. & Gut, J. (2019). Berufs(feld)spezifische Didaktik oder generelle Didaktik der beruflichen Bildung? Konzeptionelle Positionen in der didaktischen Ausbildung von Berufskundelehrpersonen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2019. 1-21.
Gut, J. & Arpagaus, J. (2017). Integration durch die Förderung von Deutsch als Zweitsprache in der Berufsbildung.. Berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis Dialog. 71.(165), 35-38.
Gut, J. (2017). Deutsch als Zweitsprache in der Berufsbildung. Folio Berufsbildung Schweiz.(124), 24-25.
Frischknecht, M., Reimann, G., Gut, J. & Grob, A. (2014). Wie gut können Mütter die Mathematik- und Sprachleistungen ihrer Kinder einschätzen? Ein Vergleich zwischen Müttereinschätzungen und objektiven Testleistungen bei Kindern im Alter von 6-10 Jahren. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. 67-78.
Reimann, G., Stöcklin, M., Lavallee, K., Gut, J., Frischknecht, M. & Grob, A. (2013). Cognitive and motivational profile shape predicts mathematical skills over and above profile level. Psychology in the School. 50. 37-56.
Gut, J., Heckmann, C., Meyer, C., Schmid, M. & Grob, A. (2012). Language skills, mathematical thinking, and achievement motivation in children with ADHD, disruptive behavior disorders, and normal controls. Learning and Individual Differences. 22. 375-379.
Gut, J., Reimann, G. & Grob, A. (2012). Kognitive, sprachliche, mathematische und sozial-emotionale Kompetenzen als Prädiktoren späterer schulischer Leistungen: Können die Leistungen eines Kindes in den IDS dessen Schulnoten drei Jahre später vorhersagen?. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. 26. 1-8.
Reimann, G., Gut, J., Frischknecht, M. & Grob, A. (2012). Memory abilities in children with mathematical difficulties: Comorbid language difficulties matter. Learning and Individual Differences. 23. 108-113.
Gut, J., Grob, A. & Reimann, G. (2012). A contextualized view on long-term predictors of academic performance. Journal of Educational Psychology. 105. 436-443.
Niederer, I., Kriemler, S., Gut, J., Hartmann, T., Schindler, C., Barral, J. & Puder, J. (2011). Relationship of aerobic fitness and motor skills with memory and attention in preschoolers (Ballabeina): A cross-sectional and longitudinal study. BMC Pediatrics. 11. 11-34.
Martins, R., Degen, D. & Gut, J. (2019). Innovation transfer in vocational and educational training (VET) system Switzerland. Trends in vocational education and training research, Vol. II. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET). (S. 286-293). Hamburg: VETNET.
Gut, J. (2016). Der Einsatz von BerufsbildungsbotschafterInnen an Primarschulen zur Optimierung der Übertrittsorientierung. Luzern: Dienstelle Berufs- und Weiterbildung..
Gut, J. & Mettler, M. (2015). Bilingualer Unterricht in der beruflichen Bildung - the learners' perspective. Studie im Rahmen der 1. Schweizerischen Bili-Tagung (Kooperation SBFI, EHB, PH Zürich, PH Luzern).
Gut, J. (2016). Übergänge systemorientiert gestalten. Übergänge gestalten, PH Zürich, Zürich. 27.01.2016.
Reimann, G., Gut, J., Frischknecht, M. & Grob, A. (2011). Cognitive abilities in children with mathematical and language difficulties. Presentation. 12th congress of the Swiss Psychological Society, Neuchâtel. 21.09.2011.
Gut, J. & Schwarz, B. (2011). Associations between children's emotion regulation, internalising problem behavior and parental education behavior. 12th congress of the Swiss Psychological Society, Neuchâtel. 21.09.2011.
Gut, J. & Reimann, G. (2010). Language and cognitive abilities in children with ADHD.. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen. 26.09.2010.
Ziele des Projektes sind die gemeinschaftliche Evaluierung der Aus- und Weiterbildung von Pädagoginnen und Pädagogen im Bereich der Berufsbildung und die Ableitung von Handlungsoptionen für deren Weiterentwicklung.
DetailsDas vom Bund geförderte Projekt schafft die Grundlagen, dass Berufsbildungsverantwortliche auch künftig durch Hochschuldozierende mit einem ausdifferenzierten Kompetenzprofil aus- und weitergebildet werden.
DetailsAnalyse von Berufskundeunterricht
DetailsDas Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz (XUND) mit seinen Standorten in Luzern und Alpnach prägt als führender Anbieter in der Aus- und Weiterbildung von Gesundheitsberufen in der Region Zentralschweiz und darüber hinaus die Weiterentwicklung der Gesundheitsberufe mit.
DetailsIm Projekt soll das «doppelte Kompetenzprofil» von Dozierenden die Qualität der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen der Berufsbildung sicherstellen, so dass diese die Lernenden der Berufsbildung kompetent für einen Beruf bzw. den beruflichen Arbeitsmarkt ausbilden können.
DetailsDas Projektteam entwickelt ein diagnostisches Webtool. Dieses bietet eine einheitliche und verbindlichen Methodik zur Erfassung und Sichtbarmachung der überfachlichen Kompetenzen (Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz) an der Berufsschule.
DetailsDas Zentrum Berufsbildung entwickelt gemeinsam mit éducation21 Handreichungen, die dazu beitragen, dass in der beruflichen Grundbildung die Kompetenzziele im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung systematisch und effektiv didaktisch aufbereitet und umgesetzt werden können.
DetailsAufbau der wissenschaftlichen Kompetenzen
Details