Werner Wicki

Werner Wicki
Prof. Dr. phil.


werner.wicki@phlu.ch

Funktionen an der PH Luzern

  • Senior Research Fellow
  • Koordinator Forschungsgruppe Sprachen und Schrift

Arbeits- und Beratungsschwerpunkte / Expertise

  • Entwicklungspsychologie
  • Pädagogische Psychologie
  • Handschrifterwerb
  • Humorentwicklung

Aus- und Weiterbildung

  • 1996
    Habilitation an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern; Venia docendi für das gesamte Gebiet der Psychologie
  • 1990
    Dissertation an der Philosophischen Fakultät I in Zürich
  • 1989
    Lizentiat in Klinischer Psychologie an der Universität Zürich
  • 1974
    Primarlehrerpatent, Kt. St. Gallen

Publikationen

Wicki, W. (2015). Entwicklungspsychologie (2. akt. u. erw. Aufl.). UTB basics. München: Reinhardt Verlag.

Wicki, W. (2010). Entwicklungspsychologie. UTB Basics. München: Ernst Reinhardt.

Wicki, W. & Bürgisser, T. (2008). Praxishandbuch Gesunde Schule. Bern: Haupt.

Wicki, W. (1997). Übergänge im Leben der Familie. Bern: Huber.

Wicki, W. (2015). Kompetenz und Performanz in der Bildungsforschung. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 37. 419-422.

Wicki, W., Hurschler Lichtsteiner, S., Saxer Geiger, A. & Müller, M. (2014). Handwriting fluency in children: Impact and correlates. Swiss Journal of Psychology, 73(2), 87-96.

Wicki, W. & Hurschler Lichtsteiner, S. (2014). Verbundene versus teilweise verbundene Schulschrift - Ergebnisse einer quasi-experimentellen Feldstudie. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), 85. 111-131.

Wicki, W. (2011). Kinderlachen - wie sich kindlicher Humor entwickelt. 4bis8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe,(9), 12-13.

Wicki, W. (2010). Humorentwicklung: von den Anfängen bis ins Vorschulalter. undKinder, 86. 7-11.

Wicki, W. (2010). Humorentwicklung: von den Anfängen bis ins Vorschulalter. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 32(4), 173-185.

Wicki, W. (2005). Der Beitrag der Gesundheitsförderung zur Unterrichtsqualität und zur guten Schule. Schweizerisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen, Rundbrief (Tagungsdokumentation),(30), 7-8.

Wicki, W. & Bütikofer, A. (2002). Der kompetente Säugling. Die ersten Lebensmonate aus psychologischer Sicht (Unipress), 113. 32-34.

Wicki, W. (2000). Humor und Entwicklung: eine kritische Übersicht. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 32. 173-185.

Wicki, W. (1999). The impact of family resources and satisfaction with division of labor on coping and worries after the birth of the first child. International Journal of Behavioral Development, 23. 431-456.

Wicki, W. (1998). Wie gesund sind die Schülerinnen und Schüler in der Schweiz? Schweizer Schule, 12. 5-12.

Flammer, A., Grob, A. & Wicki, W. (1997). Kann mangelnde Konsistenz systematische Befunde beeinträchtigen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 29. 129-132.

Dumont, J. & Wicki, W. (1996). Sensorimotor development in the family context. Swiss Journal of Psychology, 55. 191-203.

Wicki, W. & Messerli, V. (1995). Soziale und innerfamiliale Ressourcen beim Übergang zur Elternschaft. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 42. 20-28.

Merikangas, K., Wicki, W. & Angst, J. (1994). Heterogenity of depression: Classification of depressive subtypes by longitudinal course. British Journal of Psychiatry, 164. 342-348.

Wicki, W., Reber, R. & Flammer, A. (1994). Begründung der Kontrollmeinung bei Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 26. 241-261.

Angst, J. & Wicki, W. (1993). The epidemiology of frequent and less frequent panic attacks. Psychopharmacology of Panic, 7-24.

Wicki, W. & Angst, J. (1992). Funktionelle Magen- und Darmbeschwerden bei jungen Erwachsenen: Vorkommen, Verlauf, Persönlichkeit und psychosoziale Faktoren. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 11. 371-380.

Wicki, W., Angst, J. & Merikangas, K. (1992). The Zurich Study XIV: Epidemiology of seasonal depression. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 241. 301-306.

Wicki, W. (1992). Psychologie des Humors: eine Übersicht. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie, 51. 151-163.

Angst, J. & Wicki, W. (1992). The Zurich Study - XIII: Recurrent brief anxiety. Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 241. 296-300.

Wicki, W. & Angst, J. (1991). The Zurich Study X: Hypomania in a 28- to 30-year-old cohort. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 240. 339-348.

Angst, J. & Wicki, W. (1991). The Zurich Study - XI. Is dysthymia a separate form of depression? Results of the Zurich cohort study. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 240. 349-354.

Angst, J. & Wicki, W. (1991). The Zurich Study: Panic, agoraphobia, and generalized anxiety disorder. Journal of Psychiatric Research, 24. 21-22.

Angst, J., Merikangas, K., Scheidegger, P. & Wicki, W. (1990). Recurrent brief depression: a new subtype of affective disorder. Journal of Affective Disorders, 19. 87-98.

Vollrath, M., Wicki, W. & Angst, J. (1989). The Zurich Study - Vlll. Insomnia: Association with depression, anxiety, somatic syndromes, and course of insomnia. European Archives of Psychiatry and Neurological Sciences, 239. 113-124.

Wicki, W. (2018). Angebrachter und unangebrachter Humor von Lehrerinnen und Lehrern – Zusammenhänge mit der Lehrer-Schüler-Beziehung und mit der Lern- und Leistungsmotivation. In H.-R. Schärer & M. Zutavern (Hrsg.), Das professionelle Ethos von Lehrerinnen- und Lehrern. Perspektiven und Anwendungen (S. 135-149). Münster: Waxmann.

Wicki, W. (2008). Gesundheits- und entwicklungspsychologische Modelle als Grundlage der Gesundheitsförderung. In W. Wicki & T. Bürgisser (Hrsg.), Praxishandbuch Gesunde Schule (S. 13-23). Bern: Haupt.

Wicki, W., Dietrich, C. & Bürgisser, T. (2008). Wie gesund sind unsere Kinder und Jugendlichen? Internationale Perspektiven und Trends. In W. Wicki & T. Bürgisser (Hrsg.), Praxishandbuch Gesunde Schule (S. 27-39). Bern: Haupt.

Wicki, W. (2002). Humorentwicklung: Kognitive, sozio-emotionale und sprachliche Aspekte. In J. Gruntz-Stoll & B. Rissland (Hrsg.), Lachen macht Schule. Humor in Erziehung und Unterricht (S. 70-78). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Wicki, W., Pierre- André, M., Alsaker, F., Hüsler, G., Steffen, T., Narring, F., Klaue, K., Plancherel, B., Hartwagner, E., Blättler, R. & Dombrowski, D. (2000). Machbarkeitsstudie supra-f: Multizentrische Interventionsforschung im Bereich der sekundären Suchtprävention. In Bundesamt für Gesundheit (Hrsg.), Suchtforschung des BAG 1996-1998 (S. 35-38). Bern: EDMZ.

Wicki, W. (2000). Social control, perceived control, and the family. Control of Human Behaviour, Mental Processes and Consciousness. Essays in Honor of the 60th Birthday of August Flammer. (pp. 477-486). New York: Lawrence Erlbaum Associates.

Wicki, W., Stübi, B., Alsaker, F., Hüsler, G., Pierre- André, M. & Steffen, T. (2000). Präventionsforschung bei Jugendlichen im Suchtbereich: Erkenntnisse für die Praxis. In Bundesamt für Gesundheit (Hrsg.), Suchtforschung des BAG 1996-1998 (S. 2-21). Bern: EDMZ.

Wicki, W. (1999). Familiale Ressourcen in der Berner Studie zum Übergang zur Elternschaft: Explikation und Funktionen. In B. Reichle & H. Werneck (Hrsg.), Übergang zur Elternschaft. Aktuelle Studien zur Bewältigung eines unterschätzten (S. 225-237). Stuttgart: Enke.

Uchtenhagen, A., Steffen, T. & Wicki, W. (1999). Rehabilitative Massnahmen. In A. Uchtenhagen & W. Zieglgänsberger (Hrsg.), Suchtmedizin (S. 371-375). München: Urban & Fischer.

Uchtenhagen, A. & Wicki, W. (1999). Evaluation im Bereich der Primärprävention. In A. Uchtenhagen & W. Zieglgänsberger (Hrsg.), Suchtmedizin (S. 254-258). München: Urban & Fischer.

Uchtenhagen, A. & Wicki, W. (1999). Neuere epidemiologische Befunde. In A. Uchtenhagen & W. Zieglgänsberger (Hrsg.), Suchtmedizin (S. 143-144). München: Urban & Fischer.

Wicki, W. (1998). Gesprächsgruppen für Ersteltern. In Marie Meierhofer-Institut für das Kind (Hrsg.), Startbedingungen für Familien (S. 233-247). Zürich: Pro Juventute Verlag.

Wicki, W. (1998). Übergang zur Elternschaft: Methoden und Resultate der längsschnittlichen Fragebogenstudie und der Elterngesprächsgruppe. In A. Godenzi (Hrsg.), Abenteuer Forschung (S. 49-55). Freiburg (CH): Universitätsverlag.

Wicki, W., Krucker, S. & Flammer, A. (1997). Evaluation des Projektes «Suchtprävention in Kinder- und Jugendheimen». In M. Rihs-Middel & H. Lotti (Hrsg.), Suchtforschung des BAG 1993-1996 (S. 329-334). Bern: EDMZ.

Flammer, A., Krucker, S. & Wicki, W. (1997). Evaluation der Berner Familienplatzierungsinstitution PRISMA. In M. Rihs-Middel & H. Lotti (Hrsg.), Suchtforschung des BAG 1993-1996 (S. 363-367). Bern: EDMZ.

Wicki, W. (2004). Ittiger Modell Prävention: Schlussbericht der Evaluation. Luzern: Pädagogische Hochschule Zentralschweiz.

Wicki, W. & Bütikofer, A. (2003). Ostermundigen Projekt Früherfassung: Schlussbericht der Evaluation. Luzern: Pädagogische Hochschule Zentralschweiz.

Wälchli, M. & Wicki, W. (2002). Alternativen zur Basisstufe: Teilauftrag im Rahmen des Projektes «Eckpfeiler Basisstufe». Langenthal: Institut für Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Wicki, W. & Bärtschi, C. (2002). Die ambulante Schulsozialarbeit des Gesundheitsdienstes der Stadt Bern - Vergleich mit der integrierten Schulsozialarbeit: Evaluationsbericht. Langenthal: Institut für Lehrerinnen- und Lehrerbildung des Kantons Bern.

Wicki, W., Schatzmann, S., Bütikofer, A. & Kunz, A. (2001). Case Management bei langzeitabhängigen Drogenkonsumenten in der Stadt Zürich: Schlussbericht (Forschungsbericht F-01-6). Bern: Institut für Sozialplanung und Sozialmanagement an der Hochschule für Sozialarbeit.

Pfister-Sieber, M. & Wicki, W. (2001). Handlungsbedarf für Organisationen im Alters- und Migrationsbereich in der Stadt Bern: Schlussbericht (Forschungsbericht F-00-4). Bern: Institut für Sozialplanung und Sozialmanagement an der Hochschule für Sozialarbeit.

Pfister-Sieber, M., Schatzmann, S. & Wicki, W. (2001). Die Winterhilfe Schweiz: Arbeitsweise, Leistungen und Nachhaltigkeit ihrer individuellen Sozialhilfe (Forschungsbericht F-01-8). Bern: Institut für Sozialplanung und Sozialmanagement an der Hochschule für Sozialarbeit.

Von Matt, H.-K., Wicki, W., Aeschlimann, R. & Latifi, M. (2001). Soziale Integration im Wohnbereich: Siedlung Aumatt in Wünnewil-Flamatt. Schlussbericht. (Forschungsbericht F-8363). Bern: Institut für Sozialplanung und Sozialmanagement an der Hochschule für Sozialarbeit.

Wicki, W. (2001). Evaluation Projekt «Gemeinwesenorientierte Sozialarbeit in Bethlehem» (Forschungsbericht F-01-9). Bern: Institut für Sozialplanung und Sozialmanagement an der Hochschule für Sozialarbeit.

Wicki, W. & Pfister-Sieber, M. (2000). Wissen, Einstellungen und Handlungsstrategien von Schweizer Bauern und Bäuerinnen im Zusammenhang mit Einkommenseinbussen und materieller Knappheit: Schlussbericht (Forschungsbericht F-00-3). Bern: Institut für Sozialplanung und Sozialmanagement an der Hochschule für Sozialarbeit.

Wicki, W. & Bütikofer, A. (2000). Evaluation der individuellen Sozialhilfe der Glückskette: Schlussbericht (Forschungsbericht F-00-2). Bern: Institut für Sozialplanung und Sozialmanagement an der Hochschule für Sozialarbeit.

Wicki, W., Alsaker, F., Hüsler, G., Michaud, P.-A. & Steffen, T. (1999). Schlussbericht Machbarkeitsstudie supra-f. Interventionsforschung im Bereich der sekundären Suchtprävention (Forschungsbericht 1999-5). Bern: Institut für Psychologie der Universität Bern.

Wicki, W., Shantinath, S. & Streuli, E. (1999). Monitoringbericht: Problemmonitoring betreffend Suchtprävention im Kanton Bern (Forschungsbericht 97). Zürich: Institut für Suchtforschung.

Wicki, W. (1998). Q-Train Pforzheim: Zwischenbericht der Evaluation (Forschungsbericht 72). Zürich: Institut für Suchtforschung.

Wicki, W. & Friedrich, R. (1997). Zusatzerhebung zur Evaluation des Projektes «Suchtprävention in Kinder- und Jugendheimen» («le fil rouge»). Bern: Institut für Psychologie, Universität Bern.

Krucker, S. & Wicki, W. (1997). Projekt «Suchtprävention in Kinder- und Jugendheimen»: Kurzbericht über die Evaluation. Bern: Institut für Psychologie, Universität Bern.

Krucker, S. & Wicki, W. (1996). Evaluation des Projektes «Suchtprävention in Kinder- und Jugendheimen»: Schlussbericht. Bern: Institut für Psychologie, Universität Bern.

Wicki, W., Dumont, J. & Signer-Fischer, S. (1995). Funktion und Nutzung sozialer, familialer und personaler Ressourcen beim Übergang zur Elternschaft (Forschungsbericht 1995-4). Institut für Psychologie, Universität Bern.

Krucker, S., Wicki, W. & Flammer, A. (1994). Evaluation der Familienplatzierungsinstitution Prisma: Schlussbericht. Bern: Institut für Psychologie, Universität Bern.

Hurschler Lichtsteiner, S., Nideröst, M., Wicki, W., Marquardt, C. & Di Brina, C. (2021). Effectiveness of psychomotor therapy for children with graphomotor impairments. 19th Biennial EARLI Conference, University of Gothenburg, 23.08.2021.

Hurschler Lichtsteiner, S., Wicki, W. & Falmann, P. (2018). Writing bursts among third graders and correlations with measurements of handwriting fluency. 16th International Conference of the EARLI Special Interest Group on Writing, EARLI, University of Antwerpen, 31.08.2018.

Falmann, P., Hurschler Lichtsteiner, S. & Wicki, W. (2017). Impact of Handwriting Training on Fluency, Spelling and Text Quality in Primary School Children. 18th International Graphonomics Society Conference IGS 2017, Gaeta/Italy, 21.06.2017 bis 21.06.2017.

Hurschler Lichtsteiner, S., Falmann, P. & Wicki, W. (2016). Effects of handwriting training on writing fluency and on bursts among 3rd graders. 15th International Conference of the EARLI Special Interest Group on Writing, Liverpool, 05.07.2016.

Hurschler Lichtsteiner, S. & Wicki, W. (2014). Handwriting characteristics in children with graphomotor disorders: Course and Impacts. 14th International Conference of the EARLI Special Interest Group on Writing, Amsterdam, 28.08.2014.

Hurschler Lichtsteiner, S. & Wicki, W. (2014). Schreibmotorische Leistungen von Kindern mit grafomotorischen Schwierigkeiten: Ressourcenorientierte Diagnostik mit CSWin. Symposium «Schreibmotorische Leistungen von Schulkindern: Forschungsfragen und Implikationen für eine kompetenzorientierte Didaktik». SGBF-Kongress 2014 - Kompetenz und Performanz in der Bildungsforschung, Luzern, 23.06.2014.

Wicki, W., Hurschler Lichtsteiner, S. & Künzle, R. (2013). Impact of Handwriting Fluency and Speed in Children. 15th International EARLI Conference, München, 29.08.2013.

Hurschler Lichtsteiner, S., Saxer Geiger, A. & Wicki, W. (2010). Handwriting Type and Handwriting Achievement in Elementary School. 12th International Conference of the EARLI Special Interest Group on Writing, Heidelberg, 09.09.2010.

Hurschler Lichtsteiner, S., Saxer Geiger, A. & Wicki, W. (2009). Schreibmotorische Leistungen im frühen Primarschulalter in Abhängigkeit vom unterrichteten Schrifttyp. Jahreskongress «Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung» der SGBF und SGL, Zürich, 30.06.2009.

Wicki, W. (2005). Kognitive Voraussetzungen für das Verständnis von Frieden bei Kindern. Workshop «Friedenserziehung heute» im Rahmen der LIPS-Konferenz, Luzern, 23.09.2005.

Wicki, W. (2005). Wann ist Lernen wirkungsvoll? Was ist guter Unterricht? NDK Lehren und Lernen mit ICT in Luzern (LWB), Luzern, 14.09.2005 bis 21.09.2005.

Wicki, W. (2005). Humorentwicklung: Warum und worüber Kinder gerne lachen. Mitgliederversammlung, Rotary-Club Basel-Spalen, Basel, 23.02.2005.


Projekte

Im Rahmen dieser vom SNF finanzierten Feldstudie wird die Frage untersucht, wie sich im mittleren Primarschulalter (3. Klasse) ein kombiniertes Handschrift- und Rechtschreibtraining auf die Qualität der von den Kindern geschriebenen Texte auswirkt.

Details

Im Rahmen einer Feldstudie wird die Frage untersucht, wie sich im mittleren Primarschulalter (3. Klasse) ein kombiniertes Handschrift- und Rechtschreibtraining auf die Qualität der von den Kindern geschriebenen Texte auswirkt.

Details

Im Kanton Luzern sind bereits viele Schulen dazu übergegangen, anstelle der Schweizer Schulschrift die neue Basisschrift zu unterrichten.

Details

In der Deutschschweiz besuchen Kinder mit Handschriftproblemen eine Psychomotorische Therapie im Rahmen der schulischen Unterstützungsangebote. Die PH Luzern führt in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Psychomotorik der Stadt Zürich die Studie über die Wirksamkeit durch.

Details

Der natürliche Bewegungsdrang ist bei Kindern und Jugendlichen besonders ausgeprägt. Das Programm zur Förderung von Bewegung in Schweizer Schulen von Swiss Olympic nimmt sich diesem Bedürfnis an.

Details

In über 90 repräsentativ ausgewählten Luzerner Schulklassen des Kindergartens, des 4. und 8. Schuljahres werden der Body-Mass-Index und – ohne Kindergarten – die motorische Leistungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen erhoben.

Details

Prospektive Leistungs- und Wahrnehmungskontrolle der Sportstudierenden der Pädagogische Hochschule Luzern - Sekundarstufe I in Zusammenarbeit mit der Sportmedizin Zentralschweiz am Luzerner Kantonsspital.

Details

spacer