Studie zum Transfer physikalischer Konzepte 

Die Studie beschäftigt sich mit Fragen rund ums kontextorienterierte Lernen. Welche Probleme gibt es und wie entwickeln sich diese über die Schulstufen? Was braucht es, zum Beispiel in Form von Hilfestellungen der Lehrperson, damit abstrakte Konzepte auf weitere Kontexte transferiert werden können?

An der Studie teilnehmen

Falls Sie mit Ihrer Klasse teilnehmen möchten oder Fragen haben, können Sie Daniel Gysin, Projektleiter per E-Mail kontaktieren. Im folgenden Abschnitt finden Sie Informationen zur Teilnahme bei der Studie sowie Hinweise zum Ablauf und Zeitpunkt der Erhebung. 

Sie können mit einer oder mehreren Ihrer Klasse(n) an der Studie teilnehmen, falls...

  • Sie auf der Sekundarstufe Naturlehre oder im Gymnasium Physik unterrichten.
  • Sie das Thema «Energie» im Naturlehre- oder Physikunterricht bereits behandelt haben oder bis Ende Schuljahr 18/19 (oder 19/20) behandeln werden und sich dabei am offiziellen Lehrplan orientieren oder orientiert haben. Die Anzahl der für das Thema eingesetzten oder eingeplanten Lektionen spielt keine Rolle. Meist wird das Thema «Energie» im dritten Jahr der Sekundarschule oder im vierten Jahr des (Langzeit-)Gymnasiums unterrichtet.
  • Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler motiviert sind, an einem spannenden Forschungsprojekt mitzuwirken. Die Resultate sollen später zur Analyse und Entwicklung des Physik- und Naturlehreunterrichts beitragen.

Art und Ablauf der Erhebung

  • Die Erhebung ist fragebogenbasiert. Ihre Schülerinnen und Schüler erhalten zu zwei verschiedenen Zeitpunkten (direkt nach Abschluss des Themas «Energie» sowie zwei bis drei Wochen später) einen Fragebogen zum Ausfüllen (online oder auf Papier). Sie als Lehrperson werden zur Planung und Durchführung Ihres Unterrichts schriftlich befragt (nach Abschluss des Themas). Nach der Erhebung findet ein kurzes Abschlussgespräch mit der Lehrperson statt.
  • Es gibt vor der Erhebung keine Intervention. Das heisst, dass Sie als Lehrperson Ihren Unterricht wie gewohnt und ohne Anpassungen aufgrund der Studie durchführen. Der Aufwand ist deshalb, abgesehen vom Ausfüllen der Fragebogen, sowohl für Sie wie auch für Ihre Klasse(n) gering. Die Bewertung des Unterrichts an sich ist kein Ziel der Studie.
  • Die Befragung Ihrer Klasse(n) dauert zu beiden Zeitpunkten je ca. 45 bis maximal 60 Minuten. Die Befragung zu Ihrem Unterricht nimmt ca. 45 Minuten in Anspruch. Das abschliessende Gespräch dauert maximal 30 Minuten.
  • Vorzugsweise findet die Befragung Ihrer Klasse(n) im üblichen Schulzimmer (am Laptop/Tablet) oder im Informatikzimmer und während einer Naturlehre- oder Physikstunde statt. Sollte dies nicht möglich sein, finden wir eine individuelle Lösung (es besteht die Möglichkeit, ausgedruckte Fragebogen auszufüllen, sollten keine Computer oder Tablets zur Verfügung stehen).
  • Frühester Zeitpunkt für eine Teilnahme an der Studie ist das Frühjahr 2019 (ab März/April).
  • Den ersten Fragebogen sollten Ihre Schülerinnen und Schüler möglichst gleich nach Abschluss des Themas «Energie» ausfüllen. Da dieser Zeitpunkt für jede Klasse anders ist, werde ich mit Ihnen gerne einen individuellen Termin für die Erhebung vereinbaren.
  • Die Studie läuft bis und mit Sommer 2020. Es ist also auch eine Teilnahme im nächsten Schuljahr (19/20) möglich. 

Kontakt

Dozent
Daniel Gysin
MA
Sentimatt 1
6003 Luzern
daniel.gysin@phlu.ch
Portrait
spacer