Sebastian Stuppan

Sebastian Stuppan
Dr. phil.
Sentimatt 1
6003 Luzern
sebastian.stuppan@phlu.ch

Funktionen an der PH Luzern

  • Projektleiter F&E
  • Leiter praktische Ausbildung des Masterstudiengangs in Fachdidaktik Medien und Informatik (PHSZ, UZH, PH Luzern und HSLU)
  • Data Steward und Open Research Data (ORD) Specialists
  • GLOBE Koordinator Zentralschweiz
  • Dozent für Naturwissenschaften und ihre Didaktik
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)

Arbeits- und Beratungsschwerpunkte / Expertise

  • Open Science
  • Entwicklung/Analyse und Überarbeitung von Lernangeboten
  • Kompetenzorientierte/kompetenzfördernde Aufgaben
  • Citizen Science, Inquiry Based Science Education Projekte
  • Bildung in Nachhaltiger Entwicklung (BNE)
  • MINT-Bildung
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

Aus- und Weiterbildung

  • seit 2019
    Kurse zur Methodik und Statistik (u.a. Quantitative empirische Methoden; Multilevel Structural Equations Modeling; Advanced Regression Analysis in R; How to turn your research into publication; Forschungsdatenmanagement)
  • 2018 - 2023
    Doktorat in Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften der PH Heidelberg: Ein Messinstrument zur Analyse und Typisierung von MINT-Aufgaben – Entwicklung, Validierung und Anwendung
  • 2018
    CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf PH Luzern
  • 2011
    Trainer Leistungssport Swiss Olympic
  • 2011
    J+S-Experte Sportklettern
  • 2009 - 2011
    Master of Arts in Secondary Education PHZ
  • 2006 - 2009
    Bachelor of Arts in Secondary Education PHZ
  • 2005
    Berufsbildner Amt für Berufsbildung Kanton Zug
  • 2003 - 2005
    Technische Berufsmaturität Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug
  • 1999 - 2003
    Berufsausbildung Informatiker (Applikationsentwickler)

Berufliche Tätigkeiten

  • seit 2023
    Data Steward und Open Research Data (ORD) Specialists
  • seit 2021
    Leiter praktische Ausbildung des Masterstudiengangs in Fachdidaktik Medien und Informatik (PHSZ, UZH, PH Luzern und HSLU)
  • seit 2017
    Dozent und Projektleiter an der PH Luzern
  • seit 2017
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fachdidaktik NMG
  • 2015 - 2021
    Praxislehrperson PH Luzern
  • 2012 - 2023
    Fach- und Klassenlehrperson Sekundarstufe I Alpnach
  • 2011 - 2018
    Trainer Leistungssport Swiss Climbing
  • 2007 - 2010
    Mitglied Schulpflege Gisikon-Honau
  • 2005 - 2009
    Berufsbildner masc ag
  • 2003 - 2009
    Softwareentwickler masc ag

Publikationen

Stuppan, S., Wildhirt, S., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2024). Development and validation of a scale to measure epistemic curiosity in learning tasks. 6. Tagung Fachdidaktiken, Swissuniversities, Kreuzlingen, 18.04.2024.

Stuppan, S., Rehm, M., Wilhelm, M. & Lohse-Bossenz, H. (2024). Neugier, Interesse und Wissen: Ein Modell zur Analyse ihrer Beziehungen. Interesse revisited – Das Interessenkonstrukt in den Naturwissenschaftsdidaktiken, Universität Augsburg, 13.03.2024 bis 15.03.2024.

Stuppan, S., Wildhirt, S., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2024). Eine empirische Studie zur Bedeutung des Staunens für die epistemische Neugier. 13. DiNat Forum, Locarno, 26.01.2024.

Stuppan, S., Wilhelm, M., Bölsterli Bardy, K. & Rehm, M. (2023). Eine quantitative Studie zum Lebensweltbezug – Beurteilung von Lernenden und Lehrmittelautoren. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), Ludwigsburg, 18.09.2023.

Stuppan, S., Wilhelm, M., Bölsterli Bardy, K., Schmid, A.M. & Rehm, M. (2023). Vergleichsstudie Lebensweltbezug: Lernende vs. Lehrmittelautor:innen. GDCP Jahrestagung 2023, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Hamburg, 12.09.2023.

Stuppan, S., Wilhelm, M. & Rehm, M. (2023). Wie Lernende und Lehrmittelautor:innen den Lebensweltbezug von NMG Aufgaben divergent wahrnehmen. Komplexität und Transformation als Herausforderungen für die NMG-Didaktik, Forum NMG Didaktik, Luzern, 01.09.2023.

Stuppan, S., Wilhelm, M., Bölsterli Bardy, K. & Rehm, M. (2022). Mit Clusteranalysen MINT-Aufgaben dem Lernprozessmodell zuordnen. GDCP Jahrestagung 2022, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Aachen, 15.09.2022.

Stuppan, S., Wilhelm, M. & Bölsterli Bardy, K. (2022). MINT Aufgabensets analysieren und nach didaktischen Funktionen im Lernprozessmodell gruppieren. 12. DiNat Forum, Gossau, 14.05.2022.

Stuppan, S., Wilhelm, M. & Bölsterli Bardy, K. (2022). Messinstrument zur Analyse und Kategorisierung von MINT-Aufgaben – Konstruktion und Validierung. 5. Tagung Fachdidaktiken, SUPSI-DFA Locarno, 09.04.2022.

Stuppan, S., Wilhelm, M., Bölsterli Bardy, K. & Rehm, M. (2021). Analysieren und Kategorisierung von MINT-Aufgabensets - Entwicklung und Validierung. GDCP Jahrestagung 2021, Gesellschaft der Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), virtuelle Konferenz, 16.09.2021.

Stuppan, S., Bölsterli Bardy, K. & Wilhelm, M. (2020). Instrumentenentwicklung zur Einschätzung der Qualität von Aufgaben. 11. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, Genf, 24.01.2020.

Stuppan, S., Bölsterli Bardy, K. & Wilhelm, M. (2019). Konfrontierende Lernaufgaben als Einstieg in den MINT-Unterricht. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Wien, 10.09.2019.

Stuppan, S., Bölsterli Bardy, K. & Wilhelm, M. (2019). Konfrontierende Lernaufgaben als Einstieg im MINT-Unterricht. Tagung Fachdidaktiken: Fachdidaktiken im Dialog der Sprachkulturen, HEP Vaud, Lausanne, 05.04.2019 bis 05.04.2019.

Stuppan, S., Wyss, E. & Broch, R. (2019). Smartphone als Werkzeug: Schüler beobachten Pflanzen, Bäche und Wetter. SWiSE-Innovationstag, St. Gallen, 09.03.2019 bis 09.03.2019.

Stuppan, S., Wilhelm, M. & Wyss, E. (2018). Citizen Science – theoretische und praktische Einblicke in einen Unterrichtsansatz für die Sek I. 10. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, Brugg-Windisch, 19.01.2018.

Stuppan, S. (2024). Einblicke in das MINT unterwegs Projekt. Input Café MINT, virtuell, 25.03.2024 bis 25.03.2024.

Grossen, C., Stuppan, S. & Wyss, E. (2024). «Wie geht es unseren Fliessgewässern?» Vom Forschen und Verstehen zum Handeln. 13. SWiSE Innovationstag 2024, Luzern, 16.03.2024.

Stuppan, S., Wyss, E. & Meduna, E. (2022). Phänomene an Pflanzen beobachten und Auswirkungen verstehen. SWiSE-Innovationstag, Zürich, 26.03.2022.

Stuppan, S. (2021). Calculate trend lines with phenological data. 2021 GLOBE Europe and Eurasia Virtual Meeting, Global Learning and Observations to Benefit the Environment (GLOBE), Virtuelle Konferenz, 06.10.2021.

Stuppan, S. (2020). How can students explore the environment (running waters) - digital and analog? Worked example: high school Alpnach, Switzerland. 2020 Virtual Meeting of the Europe and Eurasia GLOBE Community, Global Learning and Observations to Benefit the Environment (GLOBE), Virtuelle Konferenz, 28.10.2020.

Stuppan, S. & Wilhelm, M. (2018). Generation MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Themenabend, Schule und Elternforum Maihof, Luzern, 01.02.2018.


Projekte

In diesem Pilotprojekt sollen zwei bestehende GLOBE-Lernangebote für den Zyklus 3 zur Gewässerqualität sowie zur Bodenqualität analysiert und um wirkungsvolle Handlungskompetenzen erweitert werden.

Details

Im Auftrag des Vereins GLOBE Schweiz bietet das IF NMG ausserschulische Lernangebote für Lehrpersonen aller Schulstufen in der Zentralschweiz sowie Studierenden und Dozierenden der PH Luzern an und unterstützt Interessierte bei der Umsetzung.

Details

Für die Erstellung von Aufgabensets dient das Luzerner Modell zur Entwicklung kompetenzfördernder Aufgabensets. Um die Qualität einer Aufgabe in deren Tiefenstruktur einschätzen zu können, wird ein mehrdimensionales Messinstrument entwickelt, validiert und angewendet.

Details

Die PH Luzern setzt die nationale Strategie für Open Research Data aller Hochschulen in der Schweiz um und arbeitet im Rahmen der Aktionslinie B5.2 Förderung von Data Stewardship am Aktionsplan Open Research Data.

Details

Die PH Luzern begleitet das Projekt «MINT unterwegs» durch Weiterbildungen, projektinhaltliche Weiterentwicklungen und Expert*innenreferate in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern.

Details

In der Volksschule sollen Kinder und Jugendliche vermehrt eine natur-wissenschaftliche Arbeitsweise erlernen. Kinder für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeistern: Dieses Ziel verfolgt das Projekt «MINT unterwegs».

Details

spacer